Dürnast bei Weiherhammer
13.12.2023 - 10:01 Uhr

Eine allerletzte Zusammenkunft: KAB Dürnast nun Geschichte

Die KAB Dürnast ist endgültig Geschichte: Die Auflösung war bereits in der nichtöffentlichen Versammlung am 3. September einstimmig beschlossen worden. Der Kassenbestand wird an einen anderen Verein weitergereicht.

Die Adventsfeier war die letzte Zusammenkunft der KAB Dürnast. Der Ortsverband ist nun endgültig Geschichte, der Kassenbestand wird gespendet. Bild: bk
Die Adventsfeier war die letzte Zusammenkunft der KAB Dürnast. Der Ortsverband ist nun endgültig Geschichte, der Kassenbestand wird gespendet.

"Unter den zuletzt nur noch 23 Mitgliedern war niemand mehr bereit, eine Aufgabe zu übernehmen", berichtet Teamsprecherin Sieglinde Koppmann in der allerletzten Zusammenkunft der Mitglieder. Der letzte Neuzugang war 1980.

"Es ist sehr schade, dass der kirchliche Verband nicht mehr besteht", bedauert Präses Pfarrer Varghese Puthenchira. Er finde es aber sehr schön, dass die Dorfgemeinschaft weiter gepflegt wird. Im Mai 2017 war bereits der ebenso überalterte Ortsverband Kaltenbrunn wegen fehlendem Nachwuchs aufgelöst worden.

"Wir hatten schöne kirchliche und weltliche Feste: Weinabende mit Sketchen, Frühstücksbüfetts, Dorffeste, Fahrten zum Arbeitnehmertag auf den Annaberg nach SulzbachRosenberg, Teilnahme am Steinfelser Ablassfest und an Sternwanderungen, Vorträge zu aktuellen Themen, Fastenessen, gemeinsame Andachten und Gebete durch die Nacht" erinnerte Koppmann. Auch beim Kirchenputz habe sich die KAB stets engagiert. Für Rat und Tat sowie für die Zuverlässigkeit dankte Koppmann im Namen des Teams bei der letzten Adventsveranstaltung am Sonntag im Gemeinschaftshaus.

Mit Erleichterung wurde die Ankündigung der Teamsprecherin aufgenommen, dass Dorffest und Gartenfest auch künftig gefeiert werden. Ein Dank erging an dieser Stelle an die beiden Geistlichen, die zu diesem Anlass immer bereit waren, einen Gottesdienst im Garten zu halten. Auch die vor 45 Jahren von der KAB ins Leben gerufene Gymnastikgruppe wird das Gemeinschaftshaus weiter in Beschlag nehmen. Das Restguthaben des Ortsverbands kommt der HvO-Gruppe Kaltenbrunn und dem Kirchenschmuck für die Dürnaster Marienkirche zugute.

Zur Historie: Am 16.Januar 1910 ist unter Pfarrer Robert Lettl der Katholische Männer- und Arbeiterverein gegründet worden. 57 Männer aus Kaltenbrunn und 13 aus Dürnast ließen sich aufnehmen. Bereits am 30. Januar stellte Dürnast 32 Mitglieder. Am 5.Juli 2014 folgte die Fahnenweihe. Am 12.Mai 1918 war das Requiem für die 30 Gefallenen. Zu den sozialen Aktivitäten gehörten eine Sterbegeldversicherung sowie die Förderung des Blindenunterstützungsvereins. Schwerpunkte waren die Bildungsarbeit mit Stenografiekurs am Sonntag sowie die Gründung einer Vereinsbibliothek. Noch vor dem Ersten Weltkrieg wurden jährlich drei Theaterstücke, unter anderem "Die Junggesellensteuer" im Wolf`n-Saal aufgeführt. In den 50er Jahren spielte man auch auswärts, zum Beispiel in Waldsassen. 2000 Mark wurden so zur Anschaffung neuer Glocken erbracht. Ein fester Bestandteil waren die alljährlichen Christbaumverlosungen. 1933 halfen die Mitglieder beim Bau der Martinskirche tatkräftig mit.

Aus dem späteren Werkvolk kristallisierte sich 1966 die KAB-Ortsgruppe Dürnast unter Präses Ludwig Bock und 1977 durch starkes Bemühen von Präses Franz Winklmann der Ortsverband Kaltenbrunn heraus. Höhepunkte der auf 75 Mitglieder angewachsenen Dürnaster KAB bildeten die Bannerweihe am 15.12.1968, die Einweihung des Kinderspielplatzes am 30.8.1969, den Pfarrer Bock mit Unterstützung von Eduard Wittmann und Dürnaster Bürgern in der "Frühmessstiftung" bewerkstelligte.

Seit 2010 gehörten dem Dürnaster KAB-Leitungsteam an: Sieglinde Koppmann(Sprecherin), Gisela Sittl (Schriftführerin), Christine Nachreiner (Kassier), Rosa Miedl, Pauline Schönberger, Kassenprüfer Maria Rudolph und Elfriede Koppmann, Bannerträger Roland und Hermann Miedl.

Hintergrund:

Die KAB Dürnast

  • 1910 Gründung des Katholischen Männer- und Arbeitervereins: 57 Männer aus Kaltenbrunn und 13 aus Dürnast ließen sich aufnehmen
  • Aus dem späteren Werkvolk kristallisierte sich 1966 die KAB-Ortsgruppe Dürnast und 1977 der Ortsverband Kaltenbrunn heraus
  • Die KAB Dürnast hatte einstmals in der Hochphase 75 Mitglieder
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.