„Alle, die an diesem Projekt beteiligten waren, wünschen sich, dass dieses Stück Erde eine kleine Wohlfühloase wird." Dieses blühende Bürgerplatzl direkt an der Grenze zum Gewerbegebiet Theuern hat die Gemeinde Ebermannsdorf nun im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen in den vergangenen Tagen seiner Bestimmung übergeben. Wie Bürgermeister Erich Meidinger im Beisein der Ebermannsdorfer Schulkinder mit ihrem Lehrer Hubert Harrer sowie von Anita Vieracker vom Landschaftspflegeverband und Michaela Alexandra Lange vom Bund Naturschutz sagte, ist direkt an der Verbindungsstraße von Ebermannsdorf nach Theuern ein Gemeinschaftsprojekt entstanden, an dem sich alle Bürger auch weiterhin mit Baumspenden beteiligen können. „Damit wollen wir auch bereits den Kindern unserer Gemeinde zeigen, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und in all ihrer Vielfalt zu erhalten. Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen gehörte auch die Pflanzung mit einer gebietsheimischen Hecke, die Ansaat einer Blühwiese und die Schaffung von Nisthilfen, sagte Bürgermeister Erich Meidinger.
Bürger waren bei der Aussaat und Bepflanzung von heimischen und bienenfreundlichen Blumen, Pflanzen und Obstbäumen in die Aktion mit einbezogen gewesen, die in den vergangenen Monaten gelaufen ist. Wie Meidinger weiter sagte, wird die Grundschule in Ebermannsdorf demnächst eine Naturpark Schule des Naturparks Hirschwald werden. „Dann sollen auch regelmäßig Unterrichtseinheiten mit dem Naturpark-Ranger vor Ort im Stundenplan eingebunden werden."
Durch Baumpatenschaftenvon Bürgern aber auch von Firmen ist der Grundstein für diese kleine Ruhe-Oase nicht einmal einen Kilometer von Ebermannsdorf entstanden. Eine Sitzgelegenheit ist aufgestellt und lädt zum Verweilen ein und Informationsschilder entlang des Radweges sollen Bürger nicht nur über heimische Obstsorten informieren, sondern auch über die Mähzeiten der Wiesen, deren Nutzung und der vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt, die sich hier schon teilweise angesiedelt hat. Die so gestaltete Fläche ist etwa 1100 Quadratmeter groß, darüber hinaus ist ein weiterer Grundstücksanteil auf einer Fläche von etwa 2700 Quadratmeter als Streuobstwiese gestaltet worden. Geplant ist auch noch die Aufstellung von Bienenkästen in den warmen Jahreszeiten.
„Die artenreiche Blühwiese mit einer Abgrenzung zu den landwirtschaftlichen Nutzflächen sowie die Schaffung von mehr Artenreichtum in einer landwirtschaftlich geprägten Agrarkultur ist unser Ziel“, sagte Meidinger. Kooperationspartner für das blühende Bürgerplatzl sind der Landschaftspflegeverband, der Bund Naturschutz in Ebermannsdorf sowie der Kreisverband für Gartenbau- und Landespflege beim Landratsamt Amberg-Sulzbach.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.