Bei der Vollversammlung des Europäischen Köhlerverbandes anlässlich des 15. Europäischen Köhlertreffens in Ebermannsdorf wurde der bisherige Vizepräsident und Vorsitzende der Ebermannsdorfer Köhlerfreunde Josef Gilch zum neuen Präsidenten des Europäischen Köhlerverbandes gewählt. Er übernimmt auf einstimmige Beschlussfassung der Vollversammlung des Europäischen Köhlerverbandes das Präsidentenamt von Karl-Josef Tielke aus dem Sauerland, der zwölf Jahre an der Spitze des Europäischen Köhlerverbandes gestanden hatte.
Wie der neu gewählte Präsident des Europäischen Köhlerverbandes Josef Gilch in seiner Antrittsrede betonte, ist es eine große Verantwortung, die von den Köhlerverbänden wahrgenommen wird. „Ich möchte unsere Köhlertradition erhalten und weiterführen, begonnen von der Schriftenreihe über den Köhlerboten bis hin zu den zweijährigen Köhlertreffen“. Sein Anliegen sei es, das kulturelle Erbe, "unsere Wurzeln, die uns über Grenzen hinweg miteinander vereinen, zu schützen und das Bewusstsein wie wichtig die Köhlerei und die Teerschwelerei für die Entwicklung der Menschheit war und ist, an die nächste Generation weitergeben."
Wie der scheidende Präsident Karl-Josef Tielke in seinem letzten Rechenschaftsbericht berichtete, hat die europäische Meiler-Gemeinschaft mehr als 100 Termine, von Meiler-Wochen und Köhler-Festen im Jahr 2024 organisiert, um dieses althergebrachte Köhlerhandwerk und Teerschwelerei nicht nur in Deutschland weiter bekannt zu machen. Das Köhlerhandwerk und Teerschwelerei wurden 2014 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Zwölf Jahre hatte Karl-Josef Tielke aus dem Sauerland den Europäischen Köhlerverband geführt. Aus den 18 Gründungsmitgliedern von 1997 sind mittlerweile 4000 Mitglieder geworden. Im Jahr 2017 wurde aus dem europäischen Köhlerverein der „Europäische Köhlerverband“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.