Ebermannsdorf
13.05.2025 - 17:04 Uhr

Gemeinde Ebermannsdorf richtet 4. Naturparktag Hirschwald aus

Die Gemeinde Ebermannsdorf und der Naturpark Hirschwald bereiten sich auf den 4. Naturparktag im September 2025 vor. Mit einer Fülle von Aktivitäten für Einheimische, Besucher und Familien wird die Vielfalt der Region gezeigt und erlebt.

Der 4. Naturpark-Tag Hirschwald findet dieses Jahr am Sonntag, 14. September, in der Naturpark-Gemeinde Ebermannsdorf statt. Dies besiegelten Naturparkgeschäftsführerin Isabel Lautenschlager (rechts), Naturpark-Vorsitzender Markus Dollacker (Mitte) und Bürgermeister Erich Meidinger bei einem Treffen im Torhaus in Hirschwald. Bild: bö
Der 4. Naturpark-Tag Hirschwald findet dieses Jahr am Sonntag, 14. September, in der Naturpark-Gemeinde Ebermannsdorf statt. Dies besiegelten Naturparkgeschäftsführerin Isabel Lautenschlager (rechts), Naturpark-Vorsitzender Markus Dollacker (Mitte) und Bürgermeister Erich Meidinger bei einem Treffen im Torhaus in Hirschwald.

Der große Rahmen für den 4. Naturparktag steht fest. Am Sonntag, 14. September 2025, lädt die Naturpark-Gemeinde Ebermannsdorf ein. Bei einem Pressetermin in Hirschwald stellten kürzlich Naturpark-Geschäftsführerin Isabel Lautenschlager, Naturpark-Vorsitzender Markus Dollacker und der Ebermannsdorfer Bürgermeister Erich Meidinger das Programm des 4. Naturparktages vor.

Nach dem ersten erfolgreichen Naturparktag in Ursensollen im Jahr 2016 hatte sich der Vorstand der Naturparkgemeinschaft Hirschwald aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen entschieden, den Naturparktag alle zwei Jahre in einer anderen Gemeinde des Naturparks abzuhalten. Inzwischen fand er bereits in Amberg und Schmidmühlen statt.

Schaufenster der Naturparkregion

Der Naturparktag zeigt auch in diesem Jahr die vielfältigen Aktivitäten in der Naturparkregion einer breiten Öffentlichkeit, sowohl für Einheimische als auch für auswärtige Besucher. Dieser regionale Tag soll erneut ein Schaufenster für die Stärken der Naturparkregion sein, sagte Vorsitzender Markus Dollacker. Geplant ist ein buntes Programm mit Natur, Kultur und regionalen Produkten.

Die Gemeinde Ebermannsdorf präsentiert sich am Sonntag, 14. September 2025, mit dem vierten Naturparktag im Naturpark Hirschwald als nächster Ausrichter unter den Naturpark-Kommunen.

Die idyllische Lage im Elsenbachtal, umgeben vom Meiler-Platz mit dem seltenen Handwerk der Köhlerei, den historischen Hügelgräbern, dem Schloss, dem neugestalteten Bürgerpark und dem Rathausplatz, bietet Ebermannsdorf ideale Voraussetzungen, freut sich Bürgermeister Erich Meidinger.

Anmeldungen möglich

Mit einem Gottesdienst in der Bruder-Konrad-Kirche in Ebermannsdorf beginnt am Sonntag, 14. September, um 9.30 Uhr der Naturparktag in feierlichem Rahmen. Von 10.30 bis 18 Uhr findet rund um den Rathausplatz und das Ortszentrum in der Neuen Mitte in Ebermannsdorf ein Naturparkmarkt statt. Dort gibt es regionale Speisen, Getränke, Spezialitäten und Waren sowie Informationen und Aktionen für Groß und Klein. Viele Vereine, Verbände und Organisationen aus der Naturparkregion bieten diese an. Ein spannendes Kinderprogramm rundet den naturverbundenen Tag ab.

Die offizielle Eröffnung findet um 11.00 Uhr statt. Interessierte Direktvermarkter, Vereine und Verbände sowie Anbieter aus der Region können sich beim Naturpark Hirschwald anmelden. Das Formular steht auf www.naturparkhirschwald.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 09624/9021191 oder per E-Mail an info[at]naturparkhirschwald[dot]de.

Der Naturpark Hirschwald besteht seit 2006 und ist einer von 19 in Bayern sowie 104 bundesweit. Er erstreckt sich über 280 Quadratkilometer, von der Stadt Amberg im Norden bis Schmidmühlen im Süden und Kastl und Ursensollen im Westen. Weitere Mitgliedsgemeinden sind Ebermannsdorf, Ensdorf, Hohenburg, Kümmersbruck und Rieden. Charakteristisch für den Naturpark sind das große, relativ unzerschnittene Waldgebiet des eigentlichen Hirschwaldes, die Flusstäler von Vils und Lauterach sowie die kleinteilige Landschaft der Jurahöhen und -täler, die noch land- und forstwirtschaftlich geprägt ist.

Die Arbeit der Naturparke in Bayern basiert auf vier Säulen, die im Bayerischen Naturschutzgesetz festgelegt sind: Naturschutz und Landschaftspflege, Erholungsfunktion, Umweltbildung und Regionalentwicklung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.