Ebermannsdorf
13.02.2022 - 15:47 Uhr

Grundschule Ebermannsdorf auf dem Weg zur Naturpark-Schule

Die Grundschule Ebermannsdorf, der Schulträger Gemeinde Ebermannsdorf und der Naturpark Hirschwald unterzeichnen einen Kooperationsvertrag. Damit macht sich die Einrichtung auf den Weg zur Naturpark-Schule.

Unterzeichnen den Vertrag zur Kooperation von Grundschule Ebermannsdorf und Naturpark Hirschwald (von links): Markus Dollacker, Vorsitzender des Naturpark Hirschwald, Ulrike Erlbacher, Rektorin der Grundschule Ebermannsdorf, Isabel Lautenschlager, Geschäftsführerin des Naturparks Hirschwald, und Erich Meidinger, Bürgermeister der Gemeinde Ebermannsdorf. Bild: Josef Beer/exb
Unterzeichnen den Vertrag zur Kooperation von Grundschule Ebermannsdorf und Naturpark Hirschwald (von links): Markus Dollacker, Vorsitzender des Naturpark Hirschwald, Ulrike Erlbacher, Rektorin der Grundschule Ebermannsdorf, Isabel Lautenschlager, Geschäftsführerin des Naturparks Hirschwald, und Erich Meidinger, Bürgermeister der Gemeinde Ebermannsdorf.

Rektorin Ulrike Erlbacher, Bürgermeister Erich Meidinger und Naturpark-Vorsitzender Markus Dollacker besiegelten zusammen mit Naturpark-Geschäftsführerin Isabel Lautenschlager die Kooperation der Grundschule Ebermannsdorf mit dem Naturpark Hirschwald. Der Naturpark und die Schule verfolgen dabei, unterstützt durch die Gemeinde Ebermannsdorf, das Ziel, den Schülern nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) originale Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld zu ermöglichen und Kenntnisse über den Naturpark zu vermitteln.

Im Rahmen der Kooperation wird angestrebt, dass die Schule zur Naturpark-Schule erhoben wird. "Naturpark-Schule" ist ebenso wie "Naturpark-Kita" eine bundesweite Auszeichnung des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN), die die einzelnen Naturparke im Namen des VDN an Schulen in ihrem Naturpark verleihen können. Ein Naturpark ist ein vielfältiger Lern- und Erfahrungsort. Durch die Kooperation werden Natur und Kultur im Umfeld der Schule für die Schüler erlebbar. Die Kinder werden für die Besonderheiten der Heimat sensibilisiert. Ganz wichtig ist dabei der regionale und fächerübergreifende Bezug zum Lehrplan.

Jedes Kind in jeder Klassenstufe soll mit dem Thema Naturpark in Berührung kommen. Gute Voraussetzungen bietet dazu das schulnahe Waldgrundstück eines Ebermannsdorfer Waldbesitzers, das der Schule als Natur-Lernort zur Verfügung steht. In Absprache mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium werden die beiden Naturpark-Ranger dort für die Kinder Naturerlebnisse und -projekte organisieren. Wichtig ist aber auch die Kooperation mit weiteren außerschulischen Projektpartnern wie Forstamt, Handwerkern, Künstlern, Landwirten, Vereinen, Museen oder interessierten Privatpersonen. Denn die originalen Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in Form von Projekttagen und Exkursionen können und sollen auch aus dem breiten regionalen Netzwerk des Naturparks gespeist werden.

OnetzPlus
Hohenburg13.02.2022
Hintergrund:

Naturpark Hirschwald

  • Gründung: Im Jahr 2006.
  • Mitglieder: Die Städte und Gemeinden Amberg, Ebermannsdorf, Ensdorf, Hohenburg, Kastl, Kümmersbruck, Rieden, Schmidmühlen und Ursensollen sowie der Landkreis Amberg-Sulzbach.
  • Fläche: Rund 280 Quadratkilometer.
  • Zwei Naturpark-Ranger: Kümmern sich um Naturschutz und Monitoring, Bildung und Information und sind Ansprechpartner für die Bevölkerung.
  • Auszeichnung: Mittelschule Ensdorf wurde 2019 als erste Schule im Naturpark Hirschwald zur Naturpark-Schule erhoben. Zwei Kindergärten sind zur Zeit auf dem Weg zur Naturpark-Kita: SieKids in Amberg und St. Vitus in Ursensollen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.