Ebermannsdorf
06.04.2023 - 14:34 Uhr

Köhler aus ganz Europa zu Gast in Ebermannsdorf

Die Köhlerfreunde Ebermannsdorf haben Mitglieder des Europäischen Köhlerverbandes in Amberg-Sulzbach begrüßt. 2025 ist erneut ein europäisches Köhlertreffen im Naturpark Hirschwald und in Ebermannsdorf geplant.

Köhler aus mehreren europäischen Ländern trafen sich in den vergangenen Tagen zur Präsidiumssitzung des europäischen Köhlerverbandes in Ebermannsdorf. Die Ebermannsdorfer Köhlerfreunde mit ihren Vorsitzenden Josef Gilch (rechts) und sein Team hatten die Zusammenkunft organisiert. Bürgermeister Erich Meidinger (2. von rechts) hieß alle im Namen der Gemeinde willkommen. Bild: bö
Köhler aus mehreren europäischen Ländern trafen sich in den vergangenen Tagen zur Präsidiumssitzung des europäischen Köhlerverbandes in Ebermannsdorf. Die Ebermannsdorfer Köhlerfreunde mit ihren Vorsitzenden Josef Gilch (rechts) und sein Team hatten die Zusammenkunft organisiert. Bürgermeister Erich Meidinger (2. von rechts) hieß alle im Namen der Gemeinde willkommen.

Die Köhlerfreunde Ebermannsdorf waren Gastgeber für die Mitglieder des Europäischen Köhlerverbandes, die zu ihrer Präsidiumssitzung in die Oberpfalz gekommen waren. „Es ist schon etwas Besonderes, der ausrichtende Ort für eine Präsidiumssitzung für Köhler aus halb Europa zu sein. Die letzte Sitzung fand in Italien statt und die nächste Zusammenkunft wird in der Schweiz abgehalten“, betonte Josef Gilch, Vorsitzender der Ebermannsdorfer Köhler.

Bürgermeister Erich Meidinger ging auf den europäischen Gedanken, der im Verband gelebt werde, ein und lobte die herausragende Kameradschaft unter den Köhlern vieler Nationen. Neben der offiziellen Verbandssitzung mit einem Vortrag der slowenischen Köhler zur ländlichen Entwicklung auf der Basis der Wiederbelebung des Köhlerhandwerks und der damit verbundenen Identitätsbildung für eine ganze Region in Slowenien, gab es natürlich auch ein Besichtigungsprogramm. Besonders begeisterte ein Besuch im Luftmuseum. Die Altstadt in Amberg beeindruckte ebenso wie die Mariahilfbergkirche. Ganz zu schweigen vom Besuch des Bockbierfestes beim Bruckmüller.

Nicht fehlen durfte bei diesem informativen Wochenende der Köhlervertretungen aus Frankreich, Slowenien, Polen, Italien und der Schweiz ein Besuch am Ebermannsdorfer Meilerplatz, verbunden mit einer zünftigen Weißwurstbrotzeit. Organisiert hatte das Treffen Josef Gilch mit seinem Team.

Im eng getakteten Zeitplan folgte eine Führung durch die Pflanzenkohlefabrik Carbon Cycle in Vilshofen und eine Besichtigung der „Rußhütten“. Die – so im Volksmund genannten – gemauerten Meiler bei Palkering im Naturpark Hirschwald wurden von den Profis als äußerst selten, ja fast einmalig bewertet. Ein Wiederaufbau wäre für die gesamte Köhlertradition, in der Region und darüber hinaus, von unschätzbarem Wert.

Beim Abschiedsessen im Hotel Post in Haselmühl würdigten Landratsstellvertreter Stefan Braun, Bürgermeister Roland Strehl und Markus Dollacker, Vorsitzender des Naturparks Hirschwald, die Arbeit des Europäischen Köhlerverbandes und der Ebermannsdorfer Köhler. Karl Josef Tielke, Präsident des Verbandes, bedankte sich für die herzliche Aufnahme und die interessanten Aspekte der Region. Man freue sich schon auf ein Wiedersehen. In Ebermannsdorf findet dann voraussichtlich im Jahr 2025 das große europäische Köhlertreffen statt, bei dem sich mehrere hundert Köhler und Köhlerinnen aus halb Europa für vier Tage im Naturpark Hirschwald treffen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.