Souverän legten Aktive der Ebnather Feuerwehr das Leistungsabzeichen "Wasserabzeichen Stufe 1 in Bronze" ab. Vor den Augen der Ebnather Führungskräfte, des Zweiten Bürgermeisters Michael Sticht sowie der Kreisbrandmeister Alois Schindler, Florian Braunreuther und Peter Prechtl bauten sie einen Löschangriff auf.
Die Wasserentnahme erfolgte über einen Oberflurhydranten, die Wasserabgabe über drei C-Rohre. In der Leistungsabnahme mussten neben dem Löschangriff aber noch weitere Aufgaben erfüllt werden. Dazu gehörten unter anderem das Binden von verschiedenen Knoten und Stichen sowie das Kuppeln einer Saugleitung in einer vorgegeben Zeit. Der Prüfung stellten sich Schlauchtruppfrau Luisa Käß, Wassertruppmann Jannik Lang, Angriffstruppfrau Sophia Käs, Melder Harald Schmidt, Gruppenführer Benjamin Markhof, Schlauchtruppführerin Mary-Ann Maurus, Wassertruppführer Stefan Wartinger, Angriffstruppfrau Franziska Käß und Maschinist Daniel Wartinger.
Zweiter Bürgermeister Michael Sticht bedankte sich im Namen der Gemeinde für das ehrenamtliche Engagement in der Ebnather Wehr. Ihm und den Verantwortlichen in der Gemeinde sei die Dringlichkeit einer funktionierenden Wehr bewusst. "Dafür gebührt der gesamten Feuerwehr der Dank der Gemeinde mit ihren Bürgerinnen und Bürgern", betonte Michael Sticht.
Nachdem die Kreisbrandmeister Alois Schindler, Florian Braunreuther und Peter Prechtl der Gruppe eine einwandfreie Leistung bescheinigt hatten, bedankte sich Kommandant Gerhard Horn bei seiner Truppe. Er lobte deren Einsatz sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Durchführung des Leistungsabzeichens.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.