Ehrenurkunden übergab Vorsitzender Thomas Pelzer im Schulungsraum des Feuerwehrhauses an Hans-Jürgen Enders, Heinrich Ritter und Josef Schüller für 50 Jahre Zugehörigkeit zum Verein. Für jahrzehntelangen aktiven Dienst dankte er Thomas Pelzer (30 Jahre), Markus Becher, Stefan Kausler und Bianca Käß (jeweils 20 Jahre), Sebastian Bayer, Dominic Pelzer, Hannes Philbert und Daniel Wartinger (jeweils 10 Jahre). Wie Pelzer würdigte auch Kommandant Gerhard Horn die Jubilare für ihr jahrzehntelanges Engagement in der Ebnather Feuerwehr.
Nach einem Totengedenken für den kürzlich verstorbenen Ehrenkommandanten Rudolf Kuhbandner gab der Vorsitzende einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten des abgelaufenen Jahrs. Dabei erwähnte er unter anderem den Besuch der Feierlichkeiten von Kommandant Horn zu dessen 50.Geburtstag, eine Winterwanderung nach Witzlasreuth, das Maibaumaufstellen, den Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus und das Jahresabschlussessen.
Ein besonderer Höhepunkt sei für zahlreiche Mitglieder der Besuch im Bayerischen Landtag zusammen mit dem CSU-Ortsverband Ebnath gewesen. Hier dankte Pelzer dem CSU-Vorsitzenden Wolfgang Söllner und Monika Horn von der Feuerwehr für die Organisation der Fahrt sowie Landtagsabgeordneten Tobias Reiß, der den Ausflug anlässlich der Fahrzeugweihe gesponsert hatte. Für 2019 sind laut Pelzer wieder eine Winterwanderung, Maibaumaufstellen und ein Gartenfest geplant. Auch sei wieder eine Fahrt mit dem CSU-Ortsverband möglich. Diesmal soll drei Tage lang Berlin erkundet werden. Abschließend dankte der Redner dem gesamten Vorstand für Unterstützung und Zusammenarbeit.
Bürgermeister Manfred Kratzer würdigte die Frauen und Männer der Feuerwehr, die oft ihre Gesundheit einsetzen müssten, um das Leben anderer zu retten. Die Einsatzbereitschaft müsse Tag für Tag das ganze Jahr über gewährleistet sein. Kratzer lobte auch die gute Arbeit im Kinder- und Jugendbereich. Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther machte in seinen Ausführungen deutlich, welch hohes Maß an Einsatzbereitschaft bei den Brandschützern im Landkreis Tirschenreuth vorhanden sei. So hätten sie im vergangenen Jahr 1848 Einsätze gefahren und dabei 35 312 Einsatzstunden absolviert.
Kreisbrandmeister Peter Prechtl sprach die hohe Bedeutung von Rauchmeldern an. Er bedankte sich bei den Ebnathern für die immer gute Zusammenarbeit. Schatzmeisterin Monika Horn trug einen positiven Kassenbericht. Revisor bestätigte ihre Angaben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.