Ebnath
07.07.2022 - 15:00 Uhr

Corona bremst Aktivitäten bei Schützenverein Siebenstern aus

Bürgermeister Wolfgang Söllner (links) und Vorsitzender Gerhard Plannerer (rechts) ehrten Richard Philbert (Zweiter von links) für 40 Jahre und Hubert Putzer für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit. Bild: soj
Bürgermeister Wolfgang Söllner (links) und Vorsitzender Gerhard Plannerer (rechts) ehrten Richard Philbert (Zweiter von links) für 40 Jahre und Hubert Putzer für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit.

Nachdem der Vorsitzende des Schützenvereins, Gerhard Plannerer, die Mitglieder im Schützenhaus begrüßt hatte, wurde zunächst der verstorbenen Mitglieder gedacht. Plannerer ging auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein, die wegen der Corona-Pandemie sportlich wie gesellschaftlich stark eingeschränkt waren. Sehr bedauerlich sei der Ausfall des Schützenballs und des Kinderfaschings gewesen.

Laut Hubert Putzer konnten in den vergangenen beiden Jahren die Gauwettkämpfe wegen Corona nicht beendet werden, außerdem fand kein Königsschießen statt. Der Vorsitzende erläuterte, dass das Dach des Schützenhauses mit Zuschüssen kostengünstig erneuert werden konnte. Der Schießstand sei durch das Landratsamt abgenommen worden und ist wieder sechs Jahre nutzbar. Plannerer teilte zudem mit, dass die Gastwirtschaft im Vereinsheim jeden zweiten und vierten Freitag im Monat geöffnet habe. Nachdem Kassier Richard Philbert einen positiven Kassenbericht vorgetragen und Kassenprüferin Anni Müller eine einwandfreie Kassenprüfung bestätigt hatte, wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Anschließend wurden Hubert Putzer für 50 Jahre sowie Richard Philbert und Roland Meingast (aus beruflichen Gründen entschuldigt) für 40 Jahre Zugehörigkeit zum Schützenverein geehrt. Vorsitzender Gerhard Plannerer und Bürgermeister Wolfgang Söllner bedankten sich für das langjährige, ehrenamtliche Engagement.

Bürgermeister Wolfgang Söllner bedankte sich für die Gemeinde für das ehrenamtliche Engagement des Vereins. Er betonte, dass der Schützenverein auch viel für das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde beitrage. Das belege wieder die Teilnahme am Fronleichnamsfest und die Beteiligung am kommenden Bürgerfest.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.