Ebnath
23.02.2023 - 10:39 Uhr

Ebnather „Stonewoods“-Team zeigt sich kämpferisch gegen den Negativtrend

Die Trainer Florian Hofmann (links) und Andreas Fachtan (rechts) mit ihrer Kampfsport-, Kinder- und Jugendtruppe. Bild: soj
Die Trainer Florian Hofmann (links) und Andreas Fachtan (rechts) mit ihrer Kampfsport-, Kinder- und Jugendtruppe.

In vielen Vereinen fehlt es oft an Nachwuchs und Mitgliedern. Nicht so beim Team „Stonewoods“ der DJK Ebnath. Die Kampfsportler stellen eines der größten aktiven Kampfsport-Teams im Fichtelgebirge. Das alles obendrein mit einem ehrenamtlichen Trainingsangebot - die Trainer unterrichten bis zu vier Mal pro Woche in ihrer Freizeit. Warum ihr Sportangebot so erfolgreich ist, erklärt sich Andreas Fachtan (DJK Ebnath) so: „Wir versuchen trotz unserer Nischensportart, ein möglichst breites Publikum abzudecken. Von der Hobbykämpferin, die körperlichen Ausgleich sucht, bis zum Wettkampf-Athleten ist bei uns alles vertreten. Der Spagat gelingt ziemlich gut, wenn alle an einem Strang ziehen.“

Unterrichtet werden deutsches Ju-Jutsu und Aikido im Breitensportbereich. Die große zweite Schiene bildet das ringerische „Brazilian Jiu-Jitsu“, das eher im Leistungssport angesiedelt ist. Bei den Trainingseinheiten sind alle Geschlechter und Altersklassen vertreten. Beim Kindertraining wimmelt es geradezu auf der Matte. Dennoch haben die beiden Übungsleiter regelmäßig Anfragen von Eltern, die sie momentan abweisen müssen. „Wir sind immer auf der Suche nach Engagierten, die beim Unterricht mithelfen. Damit steht und fällt am Ende besonders im Jugendbereich alles“, meint Fachtan. Das Team wächst weiter und freut sich über Neueinsteiger jeden Alters, Geschlechts und aktuellen Fitness-Levels. Mehr Infos gibt es unter www.stonewood-arts.de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.