Ebnath
11.04.2022 - 10:16 Uhr

Ebnather Trachtenverein blickt zurück

Die Hauptakteure bei der Jahreshauptversammlung (von links) Bürgermeister Wolfgang Söllner, Pfarrer Pater Anish George, stellvertretender Vorsitzender Hubert Schindler, Vorsitzender Hans-Jürgen Enders und Kassiererin Heike Lang. Bild: soj
Die Hauptakteure bei der Jahreshauptversammlung (von links) Bürgermeister Wolfgang Söllner, Pfarrer Pater Anish George, stellvertretender Vorsitzender Hubert Schindler, Vorsitzender Hans-Jürgen Enders und Kassiererin Heike Lang.

Vorsitzender Hans-Jürgen Enders blickte in der Jahreshauptversammlung des Trachtenvereins auf die beiden vergangenen Jahre zurück, die sehr von Corona geprägt waren.

Im Februar 2020 stand noch der Kappenabend auf dem Programm, ab März mussten dann alle Aktivitäten abgesagt werden. Da auch die Jahreshauptversammlung Anfang 2021 ausfallen musste, wurde der Vorstand per Briefwahl bestimmt.

Im Juli vergangenen Jahres konnten sich die Mitglieder erstmals wieder im neuen Vereinslokal Bergblick treffen. Enders bedankte sich bei der bisherigen Vereinswirtin Judith Zaus für die gute Zusammenarbeit. „Gleichzeitig freue ich mich, dass unser Verein im Gasthof Bergblick ein neues Zuhause gefunden hat.“ 2021 nahmen Mitglieder des Vereins an der Hochzeit von Bürgermeister Wolfgang Söllner teil. Im September war ein Vereinsabend mit Ehrungen und einem gemeinsamen Abendessen.

Weiter beteiligten sich die Mitglieder des Trachtenvereins am Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche und an den Feierlichkeiten zum Volkstrauertag, Mitglieder wurden zu runden Geburtstagen besucht. In diesem Jahr wurde erstmals ein Frühlingsfeuer im Garten des Gasthofs Bergblick organisiert.

Heike Lang berichtete von einem positiven Kassenbericht, Kassenprüferin Judith Zaus bescheinigte eine ausgezeichnete Kassenführung.

Bürgermeister Wolfgang Söllner bedankte sich für den gelebten Gemeinschaftssinn des Trachtenvereins. Gerade in der jetzigen Zeit sei es wichtig, das gesellschaftliche Leben zu unterstützen, Tradition zu erhalten und durch gelebte Werte ein Zeichen für eine gute Zukunft zu setzen.

„Liebe Trachtlerinnen und Trachtler, die Lieder, die Sie singen, die Mundart, die Sie reden, und die Tänze, die Sie tanzen, sind über Jahrhunderte gewachsene Ausdrücke des regionalen Bewusstseins. Sie vermitteln damit Werte, stiften Sinn und leben Gemeinschaft“, betonte Pfarrer Pater Anish George. Der Geistliche bedankte sich außerdem für das Engagement und die Teilnahme am religiösen Leben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.