In der nächsten Gemeinderatssitzung will der Gemeinderat einen Ehrenamtsbeauftragten für die Gemeinde Ebnath bestellen. Damit der oder die Ehrenamtsbeauftragte über die künftigen Aufgaben einen Überblick erhält, hatte Bürgermeister Wolfgang Söllner die Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Tirschenreuth, Christina Ponader, zur Sitzung eingeladen. Diese erklärte, dass der Ehrenamtsbeauftragte der Gemeinde das Bindeglied zwischen den Ebnather Vereinen und ihr sein sollte. Damit soll der Kontakt zu den verschiedenen Vereinen erhalten bleiben – auch bis zur Landkreisebene. „Die Vereine sind eine wichtige Stütze für unsere Gesellschaft“, sagte Ponader.
Kriterienkatalog für Freiflächenphotovoltaikanlagen
Einen Leitfaden für Kriterien beim Bau von Freiflächenphotovoltaikanlagen hat der Gemeinderat beschlossen. Dabei muss abgewogen werden, ob und unter welchen Voraussetzungen die Errichtung solcher Anlagen verträglich mit dem Landschaftsbild und weiteren Belangen erfolgen kann. Interessenten, die auf dem Gemeindegebiet einen Solarpark errichten wollen, müssen gegenüber der Kommune nachvollziehbar darlegen, dass ihre Projekte den Kriterien entsprechen und wie sie ihr Projekt im Hinblick auf die im Leitfaden benannten Aspekte ausgestalten werden.
Ergebnisse der Verkehrsschau
Weiter informierte Bürgermeister Wolfgang Söllner über die erst kürzlich stattgefundene Verkehrsschau, bei der neben dem Gemeindeoberhaupt auch der zuständige Verkehrssachbearbeiter der Polizeiinspektion Kemnath, Carsten Landgraf, sowie einige Gemeinderäte dabei waren. Circa zehn Anträge lagen dem Gremium vor. Alle betroffenen Stellen wurden vor Ort besichtigt und die Faktenlage besprochen. Bürgermeister Wolfgang Söllner wird den Antragstellern in den nächsten Tagen persönlich von den Entscheidungen berichten.
Weiter gab der Bürgermeister Informationen zu den in der Bürgerversammlung angefragten Punkten, wie die Verteilung der Schülerzahlen je Gemeinde, die Hebesätze der Haus- und Grundsteuer nach der bevorstehenden Grundsteuerreform oder der Behebung der „Stolperfalle“ beim Friedhofaufgang.
Aufträge für Schule vergeben
Als Teil der Brandschutzmaßnahmen an der Schule, die über das sogenannte KIP-S Programm gefördert werden, wurden die Gewerke für zwei Fluchttreppen an verschiedene Firmen vergeben. So war für die Ausführung kleinerer Baumeisterarbeiten die Firma Max Pinzer aus Kemnath der günstigste Anbieter. Den Zuschlag für Fluchttüren erhielt die Firma Baumann aus Kemnath sowie für die Anbringung einer Stahltreppe die Firma Birkner aus Kemnath.
Bürgerfest
Abschließend gab Bürgermeister Wolfgang Söllner noch einige Informationen zum Bürgerfest am kommenden Sonntag, 17. Juli. Dazu treffen sich die Vereine und Fahnenabordnungen um 8.30 Uhr zum Kirchzug am Rathaus. Nach dem Festgottesdienst, der um 9 Uhr in der Kirche stattfindet, wird der neue Marktplatz offiziell eingeweiht. Nach der Einweihung findet ein Weißwurstfrühschoppen statt, danach wird Mittagessen angeboten. Auf die Kinder wartet ein abwechslungsreiches Programm. Ab 17 Uhr gibt es Livemusik mit „Flashback“. Die Bevölkerung ist eingeladen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.