Ebnath
25.09.2019 - 15:01 Uhr

Auf die Erbpacht kommt es an

Zur geplanten Umgestaltung des Kiosks im Naturbad Selingau stellt der Gemeinderat Weichen. In einer Sondersitzung werden Fragen zur Finanzierung beantwortet.

Naturbad Selingau Bild: br
Naturbad Selingau

Bei den Umgestaltungsmaßnahmen sind Umbau- und Abbrucharbeiten im Innenbereich, ferner bei den Fenster und Türen sowie in der Elektroinstallation und im sanitären Bereich vorgesehen. Zudem ist eine neue Dacheindeckung mit der Erweiterung der Überdachung durch einen Anbau und die Neugestaltung der Außenanlagen durch Pflasterarbeiten geplant.

Jedoch nutzt die Kommune das Naturbad auf Erbpacht, so dass zur Durchführung der Maßnahmen die Zustimmung des Erbpachtgebers erforderlich ist. Zwischenzeitlich liegt hierzu eine Einverständniserklärung des Erbpachtgebers vor. Demnach können die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden. Ferner ist im Pachtvertrag festgeschrieben, dass der Erbpachtgeber berechtigt ist, den Kiosk zu betreiben. Auch hier gibt es eine Einverständniserklärung, wonach der Verpächter es der Gemeinde überlässt, den Kioskbetrieb zu übernehmen.

Mit Blick auf die Kosten für die geplanten Arbeiten verwies Bürgermeister Manfred Kratzer darauf, dass die notwendigen Mittel den freiwilligen Leistungen zuzuordnen sind. Die Folge wäre, dass der Gemeinde Ebnath auch weiterhin keine Stabilisierungshilfe gewährt wird. Ungeachtet dessen sollte an der Umgestaltung des Kioskgebäude und im Außenbereich festgehalten werden. „Wir möchten dass es in Ebnath schön ist, die Bürger sich wohlfühlen und zudem auch Gäste anzulocken“, so seiner Begründung.

Zur Finanzierung der Maßnahmen erinnerte der Rathauschef daran, dass im diesjährigen Etat Rücklagen eingestellt sind und brachte zum Ausdruck, „jetzt hätten wir das Geld es umzuschichten“. Dies würde bedeuten, dass nicht ausgeschöpfte Mittel für den diesjährigen Straßenunterhalt, für Investitionen am Naturerlebnisbad Selingau verwendet werden könnten. Bezüglich der beabsichtigten Mittelumschichtung soll zur Oktobersitzung ein Nachtragshaushalt erstellt werden und hofft darauf, dass dieser durch die Rechtsaufsichtsbehörde am Landratsamt Tirschenreuth genehmigt wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.