Conny Legath, die sich in die Organisation des Abends einbrachte, engagierte ein paar Freunde aus Bärnau und Mähring für den musikalischen Teil der Veranstaltung. „Die Zerblechten“, eine neu gegründete Band von unterschiedlichsten Blechbläsern, hatten in Ebnath ihren ersten Auftritt im Brauhaus.
Die bis auf den letzten Platz gefüllte Wirtsstube erlebte an diesem Abend eine musikalische Glanzleistung der sieben Musiker vom Grenzkamm. Zeitgenössische bayerische und böhmische Musikstücke und Gstanzln begeisterten die Zuhörer.
Höhepunkt und eine Art „Welturaufführung“ war das Einbeziehen einer Steeldrum in die Darbietungen. Wirklich sehens- und vor allem hörenswert, wie sich das karibische Instrument, mit Tönen von heimischen Trompeten und Hörnern verband. Die Steeldrum ist das Nationalinstrument Trinidads und kam erstmals 1951 nach Europa. Von der Karibik über die USA wurde die „Stahltrommel“ schließlich weltweit bekannt. Entstanden ist dieses Instrument ca. 1930 während der Industrialisierung von Trinidad. In dem kleinen Inselstaat spielte damals die Erdölförderung eine große Rolle. So entstanden damals die ersten Steeldrums aus ausrangierten Ölfässern, die es aufgrund der Ölindustrie im Überfluss gab.
Bis weit nach Mitternacht blieben die Fichtelgebirgler an diesem Abend beieinander. Das virtuose Können der Musiker und das exotische Instrument waren es wirklich wert an diesem Abend länger zu feiern.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.