Ebnath
29.12.2020 - 12:21 Uhr

Gemeinderat Ebnath stellt wichtige Weichen

In der Jahresabschlusssitzung hat der Ebnather Gemeinderat zahlreiche weitere Projekte ins Visier genommen. So wurden zum Beispiel die Straßen- und Kanalerneuerung in der Ringstraße an den günstigsten Bieter vergeben.

Die Baustelle mitten im Herzen von Ebnath soll im nächsten Jahr der Vergangenheit angehören. Bürgermeister Wolfgang Söllner und der Gemeinderat haben die Renovierungsmaßnahmen vergeben. Baubeginn ist im Frühjahr 2021. Bild: soj
Die Baustelle mitten im Herzen von Ebnath soll im nächsten Jahr der Vergangenheit angehören. Bürgermeister Wolfgang Söllner und der Gemeinderat haben die Renovierungsmaßnahmen vergeben. Baubeginn ist im Frühjahr 2021.

In der letzten Sitzung im Jahr 2020 beschloss das Gremium einstimmig, dass die sanierungsbedürftige Ringstraße sowie der marode Kanal nach jahrelanger Planung im Jahr 2021 erneuert werden sollen. Gleichzeitig werden Leerrohre für Glasfaserkabel verlegt. Der Stromversorger wird Erdkabel einlegen und somit die vorhandenen Dachständer nach und nach abbauen. Vorausgegangen waren der Vergabesitzung intensive Planungen, die in den letzten Monaten konkrete Formen angenommen hatten. Den Auftrag hat nun schließlich der günstigste Bieter, nämlich die Firma Markgraf erhalten. Baubeginn soll im Frühjahr kommenden Jahres sein.

Neben der Erneuerung der Ringstraße ist die Sanierung des Marktplatzes, die Neugestaltung der Freiflächen beim Rathaus sowie Sanierungsarbeiten an der Schule fest beschlossen und zum Großteil bereits vergeben. Um die Projekte auch finanziell stemmen zu können, fließen der Kommune zahlreiche Zuschussmittel vom Freistaat zu. So werden unter anderem die Kosten für die Kanalerneuerung mit 80 Prozent bezuschusst. Für die Arbeiten am Marktplatz und für die Außenanlagen beim Rathaus werden 90 Prozent der förderfähigen Kosten übernommen. "Wir müssen als Gemeinde unbedingt versuchen, Projekte mit hohen Fördersätzen anzugehen und dann auch zügig abzuschließen", so Wolfgang Söllner. Doch auch mit den vielen geplanten Maßnahmen für 2021 soll nicht Schluss sein. Wichtig sei es im kommenden Jahr einen Investitionsplan für die Jahre 2021 bis 2024 zu erstellen, um möglichst viele Fördermittel abzuschöpfen.

Weiter ging Bürgermeister Söllner auf die Gewährung einer Stabilisierungshilfe ein. Die Gemeinde bekam nach mehr als sechs Jahren endlich wieder in den Genuss dieser Beihilfe. Vorausgegangen waren hier zudem Gespräche mit verschiedenen Vertretern aus Verwaltung und Politik, wie die Gemeinde in Zukunft strategisch sinnvoll investieren könne. Mit Schreiben vom 27. November 2020 teilte die Regierung der Oberpfalz mit, dass die Gemeinde Ebnath eine Stabilisierungshilfe von 350 000 Euro erhält. Dieser Betrag muss zur Schuldentilgung verwendet werden.

In der letzten Sitzung des Jahres 2020 bedankte sich das Gemeindeoberhaupt bei allen Gemeinderäten für das ehrenamtliche Engagement. Es sei besonders in den letzten Monaten für die Gemeinderäte sehr zeitaufwendig gewesen, da viele Projekte für das kommende Jahr beschlossen werden mussten. „Die kommenden Jahre werden herausfordernd sein. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass wir als Gemeinde am besten vorankommen, wenn wir als Gemeinderat geschlossen nach vorne schauen. Das bedeutet natürlich, dass man Inhaltliches auch kontrovers diskutiert. Dass man nach Entscheidungen dann aber wieder zusammen steht, das ist das Wichtige für das gute Miteinander im Gemeinderat“, so der Bürgermeister. Sein Dank galt den Fraktionen von CSU und AWE an der Spitze mit ihren Sprechern Josef Söllner und Bernd Kuhbandner. Mit einem kleinen, persönlichen Geschenk bedankte er sich bei allen Gemeinderäten.

Anschließend las er ein Grußwort des verhinderten Gemeinderats Bernd Kuhbandner(AWE) vor. Dieser bekräftigte dabei, dass er als alleiniger Vertreter der Opposition bisher nicht als Außenseiter behandelt worden sei. Vielmehr wurde er in alle Projekte, die zu beraten waren, eingeweiht und zu allen Entscheidungsfindungen mit herangezogen. Insbesondere dankte Kuhbandner in seinem Schreiben dem neuen Bürgermeister, der sich so schnell und effektiv in sein neues Amt eingearbeitet habe und es bisher würdig vertrete. Abschließend bedankte sich Fraktionssprecher Josef Söllner (CSU) bei Bernd Kuhbandner (AWE) sowie beim ganzen Gremium für das oftmals sehr zeitaufwendige Engagement. "Halten wir zusammen und bringen Ebnath weiter voran“, so der CSU-Fraktionssprecher. Eigentlich wäre anschließend eine gemeinsame Weihnachtsfeier für Bürgermeister, Gemeinderäte, Bauhofmitarbeiter und Führungskräfte der Feuerwehr vorgesehen gewesen. Doch dieser Traditionstermin musste natürlich ausfallen. Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet übrigens am 14.Januar 2021 statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.