Ebnath
21.12.2020 - 12:27 Uhr

Der große blaue Bär verteilt Geschenke

Der Kinderbuchautor Andreas Fachtan zieht die Spendierhosen an. Auch die "Zweite Chance" aus Ebnath bekommt einen willkommenen Betrag.

Teile der Erlöse aus seinem Buch spendet Autor Andreas Fachtan (links) an gemeinnützige Einrichtungen. Zu den Empfängern gehörten auch Josef Söllner, Karin Pöllath, Johannes Bauer und Sandra Schmelber (von links), die das Geld für die DKMS in Empfang nahmen.. Bild: soj
Teile der Erlöse aus seinem Buch spendet Autor Andreas Fachtan (links) an gemeinnützige Einrichtungen. Zu den Empfängern gehörten auch Josef Söllner, Karin Pöllath, Johannes Bauer und Sandra Schmelber (von links), die das Geld für die DKMS in Empfang nahmen..

Ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung seines erfolgreichen Kinderbuchs "Großes blaues Bärenwort" gibt Autor Andreas Fachtan Teile des Erlöses als weihnachtliche Geschenke weiter. Spenden gingen an den "Kinderseelenschützer", einem Verein welcher engagiert gegen Misshandlung vorgeht, die "Björn-Steiger-Stiftung", die Rettungskräfte für Notfälle bei Kindern ausstattet, den "Weißen Ring" für Gewaltopferhilfe und die Aktion "Schenke eine zweite Chance" aus Ebnath, welche mit Hilfe der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) an Blutkrebs erkrankte Menschen unterstützt.

Zudem wurden kleine Weihnachtspakete mit Schokolade, Aufklebern und Malblättern aus dem neuen Projekt des Autoren verteilt, dem "Großen blauen Malbuch".

Diese Päckchen gingen an den Waldkindergarten "Wurzelzwerge" in Brand, den Kindergarten Ebnath und seiner Lesepatenklasse 2b der Grundschule Neusorg.

Mit ihren ausgemalten Kunstwerken können die Kinder auf www.Fichtelgeschichte.de an einem Malwettbewerb-Gewinnspiel teilnehmen.

„In grauen und schwierigen Zeiten wie diesen braucht es gerade für Kinder manchmal bunte Comic-Helden“, meint der Autor. Umso besser, wenn es da auch einen großen blauen gleich um die Ecke oben am Steinwald gibt.

Johannes Bauer, Sandra Schmelber, Karin Pöllath und Josef Söllner, die die Aktion „Schenke eine zweite Chance“ für die DKMS ins Leben gerufen hatten, freuten sich über die großzügige Spende in Höhe von 150 Euro. Diese werde sofort an die DKMS weitergeleitet. Die vier Ebnather wollen natürlich dazu beitragen, dass die DKMS auch weiterhin Unterstützung erhält. Denn die Corona-Pandemie hat die Knochenmarkspenderdatei vor eine der größten Herausforderungen in ihrer fast 30-jährigen Geschichte gestellt. Geschlossene Grenzen, gestrichene Flugverbindungen und verschobene Vor-Ort-Registrierungsaktionen - im Corona-Jahr 2020 werden sich bis Ende Dezember voraussichtlich mehr als 400 000 Menschen bei der DKMS in Deutschland registriert haben. Der Stand am 4. Dezember belief sich auf 386 259. Dies sind rund ein Drittel weniger als im Vorjahr 2019, wie die DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei) in Tübingen mitteilte. Weltweit seien 6843 Stammzellspenden vermittelt worden.

Wie aus einer Pressemitteilung weiter hervorgeht, fanden allein in Deutschland bis Ende November 5108 Stammzellentnahmen von DKMS-Stammzellspendern statt. 845 Transplantate gelangten bis Ende November auf dem Luftweg via „Cargo im Cockpit“ zu ihren jeweiligen Patienten. Eine Neuerung: Der Pilot eines Cargofluges fungiert dabei als Kurier und übergibt die Stammzellen am Zielflughafen an Fachkräfte, die die Fracht zur Transplantationsklinik bringen. Diese Lösung hatte die DKMS mit Fluggesellschaften und Kurierdiensten auf die Beine gestellt, als wegen der Corona-Pandemie immer weniger Passagierflüge zur Verfügung standen.

„Die Gesundheitskrise habe die Arbeit bei der DKMS fundamental verändert“, so Elke Neujahr, die Vorsitzende der DKMS-Geschäftsführung. „Doch trotz größter Herausforderungen haben wir neue Chancen erkannt und viele positive Veränderungen eingeleitet. Wir sind noch digitaler und flexibler geworden.“ Jeder Interessierte zwischen 17 und 55 Jahren kann sich ganz bequem online ein Registrierungsset nach Hause bestellen und so innerhalb weniger Minuten zum potenziellen Lebensretter werden. Stäbchen rein, Spender sein! Direkt auf: https://www.dkms.de/de/spender-werden.

Ebnath03.09.2018
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.