Ebnath
03.11.2021 - 11:12 Uhr

Kolping-Weltgebetstag in Ebnath

Die beiden Zelebranten Präses Anish George (links) und Präses Karl Dieter Schmidt beim Gottesdienst. Bild: soj
Die beiden Zelebranten Präses Anish George (links) und Präses Karl Dieter Schmidt beim Gottesdienst.

Diözesanpräses Karl Dieter Schmidt begrüßte am Weltgebetstag die Gottesdienstbesucher in der Pfarrkirche Sankt Ägidius, allen voran den Präses der Ebnather Kolpingsfamilie Pater Anish George und die Kolpingsfamilien aus dem Bezirk Fichtelgau, die mit ihren Bannern nach Ebnath gekommen waren. Unter den Gästen war auch dessen Vorsitzender und zugleich Vorsitzender des Diözesanverbands Regensburg, Martin König. Präses Schmidt ging auf das Datum 27. Oktober 1991 ein: Damals wurde Gesellenvater Adolph Kolping von Papst Johannes Paul II. in Rom seliggesprochen. Deshalb hätte heuer wieder eine Romfahrt sein sollen, die aber wegen Corona nicht möglich war, aber im nächsten Jahr dann "30 plus 1" nachgeholt werden soll.

Der diesjährige Weltgebetstag hatte das Motto ,,Einheit in der Verschiedenheit beim Aufbau der weltweiten Kolpinggemeinschaft“, das das Kolpingwerk Indien vorbereitet hat.

Nach dem Eingangslied „Nun jauchzt dem Herrn“ wies Armin Greger auf das Land Indien, das Kolpingwerk Indien, die Strategie und auf die Entwicklungsprojekte hin. Die aufeinander abgestimmten Projekte würden sich gegenseitig ergänzen und helfen, die Lebensqualität jedes einzelnen Mitglieds zu verbessern. Das Evangelium von der Brotvermehrung trug Pater Anish George vor. Dieses war Grundlage der Predigt von Diözesanpräses Schmidt. Die Fürbitten und Lesungen trug Regina Mößbauer vor. Hier wurde besonders für das internationale Kolpingwerk gebetet. Vor dem Segen beteten die Gottesdienstbesucher noch das Gebet um die Heiligsprechung von Gesellenvater Adolph Kolping.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.