Ebnath
18.11.2021 - 12:02 Uhr

Schulverbandes Fichtelnaabtal-Grundschule lässt Umlage unverändert

Die Umlage des Schulverbandes Fichtelnaabtal-Grundschule bleibt im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Das zeigte sich in der Beratung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für 2022.

das Brandschutzkonzept für die Fichtelnaabtal-Grundschule in Neusorg war ebenfalls Gegenstand der Sitzung des Schulverbandes. Archivbild: br
das Brandschutzkonzept für die Fichtelnaabtal-Grundschule in Neusorg war ebenfalls Gegenstand der Sitzung des Schulverbandes.

Schulverbands-Vorsitzender Peter König ging im Sitzungssaal des Rathauses Ebnath auf die wichtigsten Zahlen des Haushalts ein. Beim Vergleich der Ansätze stellte er fest, dass 2022 erstmals an der Grundschule eine sozialpädagogische Fachkraft beschäftigt werde. Zudem ergebe sich bei der Beteiligung an den ungedeckten Schülerbeförderungskosten ein Plus von 17 000 Euro. Der nicht gedeckte Bedarf im Verwaltungshaushalt betrage wie 2021 für das Haushaltsjahr 2022 499 410 Euro. Bei 179 Verbandsschülern (Stichtag 1. Oktober) errechnet sich eine Umlage von 2790 Euro je Schüler. Damit ergäben sich bei der Umlage keine Veränderungen gegenüber 2021.

Die Investition für die offene Ganztagsschule schlägt 2022 mit 193 000 Euro Eigenanteil zu Buche (Barrierefreiheit und Mensa). Für die Mitgliedsgemeinden ergeben sich danach bei einer berechneten Umlage vom 1078 Euro je Schüler folgende Investitionsumlagen: Brand (33 Schüler) 35 580,93 Euro, Ebnath (31) 33 424,51 Euro, Neusorg (65) 70 083,65 Euro, Pullenreuth (50) 53 910,50 Euro. Laut Kämmerer Josef Regner schließt der Verwaltungshaushalt mit 515 520 Euro, der Vermögensetat schließt mit 232 680 Euro. Die Verbandsumlage für den Verwaltungshaushalt beträgt je Schüler 2790 Euro, die Verwaltungsumlage jeweils 1078 Euro. Das Gremium stimmte dem Haushaltsplan 2022 geschlossen zu.

Brandschutzkonzept

Für eine Offene Ganztagsschule an der Grundschule in Neusorg musste ein neues Brandschutzkonzept erstellt werden. Die Kosten für entsprechende Maßnahmen wurden auf rund 50 000 Euro beziffert. Laut der Regierung der Oberpfalz können sie mit 90 Prozent Zuschuss gefördert werden, was einen Eigenanteil für den Schulverband von rund 5000 Euro bedeutet. Für das Brandschutzkonzept für den allgemeinen Schulbetrieb wurden Kosten von 184 000 Euro errechnet. Dieser Betrag wird mit 80 Prozent gefördert, wodurch etwa 37 000 Euro als Eigenanteil beim Schulverband verbleiben. Die anfallenden Kosten sollen laut Beschluss als Investitionsumlagen auf die einzelnen Gemeinden entsprechend der jeweiligen Schülerzahlen umgelegt werden.

Luftreinigungsgeräte

Wegen der Coronapandemie beschäftigt bereits seit längerer Zeit die Luftreinigung in den Klassenzimmern aufgrund der Aerosolbelastung ein Thema. Hierzu gibt es mobile Luftreinigungsgeräte oder dezentrale Luftreinigungsanlagen, um die klimatischen Raumbedingungen zu verbessern Bei den mobilen Luftreinigungsgeräten liegen die Anschaffungs- und Wartungskosten für 20 Stück liegen bei etwa 100 000 Euro bei einer Förderung von 50 Prozent. Hierbei erfolgt die Reinigung mittels Aktivkohlefilter im Umluftverfahren.

Die technisch bessere Variante stellen laut Bürgermeister Peter König die dezentralen Luftreinigungsanlagen dar. Hierbei erfolgt eine 50-prozentige Frischluftzufuhr. Außerdem könnte man so Heizkosten einsparen. Die Klassenzimmer werden besser klimatisiert, die Sauerstoffqualität in den Räumen sei höher, aber auch die Anschaffungskosten mit rund 235 000 Euro. Der Eigenanteil verringert sich jedoch aufgrund einer 80-prozentigen Förderung.

"Bei annähernd gleichen Eigenkosten ergibt sich mit der dezentralen Lösung eine wesentlich nachhaltigere Alternative", meinte König. Die Versammlungsmitglieder waren sich einig, nochmals zu beraten, sobald feststeht, wie ein Einbau zeitlich und technisch umsetzbar ist.

Jahresrechnung 2020

Peter König teilte mit, dass die Jahresrechnung 2020 vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft worden sei. Fragen seien von der Verwaltung beantwortet worden, es habe keine Beanstandungen gegeben. Die Jahresrechnung wies einen Gesamthaushalt von 572 993,76 Euro aus. Die Räte stimmten der Jahresrechnung einstimmig zu.

Satzungsänderung

Gleiches galt für den Neuerlass einer Satzung zur Regelung von Fragen der Verfassung des Schulverbandes und die Entschädigungssatzung für ehrenamtliche Tätigkeiten. Die überarbeitete Satzung entspreche einer Mustersatzung. Laut Vorsitzendem Peter König hätten die Änderungen keine rechtlichen Konsequenzen, sondern seien nur von formeller Natur.

Ebnath12.08.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.