Edelsfeld
09.07.2025 - 14:11 Uhr

Altbürgermeister beleuchtet Entwicklung von Edelsfeld beim Rotary-Club Auerbach

Vom kleinen ländlichen Ort zur prosperierenden Kleinstadt: Wie sich die Gemeinde Edelsfeld in den vergangenen Jahrzehnten transformiert hat, schilderte Altbürgermeister Werner Renner beim Treffen des Rotary-Clubs Auerbach.

Altbürgermeister Werner Renner und Rotary Präsident Marco Werner Bild: lei
Altbürgermeister Werner Renner und Rotary Präsident Marco Werner

Beim jüngsten Wochenmeeting des Rotary-Clubs Auerbach im Gasthof „Goldener Greif“ stand die Entwicklung der Gemeinde Edelsfeld im Mittelpunkt. Der neue Präsident Marco Werner hatte zu einem besonderen Abend eingeladen. Altbürgermeister Werner Renner war als Gastredner geladen und ließ seine 18-jährige Amtszeit sowie die Transformation der Gemeinde Revue passieren. Unter den Gästen befand sich auch Pfarrer Matthias Ahrnert.

Renner schilderte den beeindruckenden Wandel der Gemeinde, die erstmals 1142 erwähnt wurde. Während Edelsfeld 1870 noch aus 28 Häusern mit 128 Einwohnern bestand, entwickelte sich der Ort vor allem ab den 1960er Jahren rasant weiter. Neue Siedlungen, Infrastrukturprojekte und eine wachsende Bevölkerung prägten das Bild.

Ein bedeutender Meilenstein war der Austritt Edelsfelds aus der Verwaltungsgemeinschaft mit Königstein und Hirschbach. 1996 stellte Renner den Antrag, was mehrere Verhandlungen in München erforderte. Am 1. April 1998 wurde Edelsfeld eigenständig – mit vier Mitarbeitenden und einer dreitägigen Festveranstaltung, bei der auch der damalige Innenminister Günther Beckstein anwesend war.

Um die Eigenständigkeit zu stärken, wurde ein eigenes Rathaus gebaut: 1995 begannen die Bauarbeiten, und ein Jahr später war der Einzug geschafft. Die Kosten beliefen sich auf rund 1,3 Millionen DM. Dieses Projekt war nur durch den großen Rückhalt und die Beteiligung aller Ortsvereine möglich.

Unter Renner wurden neue Baugebiete erschlossen, ein moderner Flächennutzungsplan erstellt und Betriebe wie das Sägewerk Kohl und Stahlbau Hartmann angesiedelt. Auch die medizinische Versorgung mit Allgemein- und Zahnarzt wurde aufgebaut. Zudem stärkte man Edelsfeld durch Flurbereinigungen und die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE) weiter. Als Renner 2008 sein Amt übergab, war die Gemeinde schuldenfrei.

Sein Nachfolger Hans Jürgen Strehl setzte die Entwicklung konsequent fort. Drei neue Baugebiete, zwei Windräder, eine generalsanierte Kläranlage, ein erweiterter Kindergarten mit 15 Beschäftigten, der Glasfaserausbau sowie der Neubau eines Feuerwehrhauses mit Zusammenschluss aller vier Ortswehren prägen das heutige Edelsfeld. Aktuell sind ein Bürgerhaus und eine offene Ganztagsschule in Planung. Auch der Abriss des alten Lagerhauses und der geplante Neubau der VR-Bank mit einem Physiotherapiezentrum des St.-Anna-Krankenhauses markieren den Wandel des Ortskerns.

„Diese Entwicklung wäre heute in dieser Form wohl nicht mehr möglich“, sagte Renner abschließend. Als Zeichen des Dankes überreichte Präsident Marco Werner dem Altbürgermeister einen Geschenkkorb mit Honig – aus der Imkerei seines Nachfolgers, Bürgermeister Strehl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.