Edelsfeld
22.05.2024 - 13:47 Uhr

Bau des Gerätehauses für die Gemeindefeuerwehr Edelsfeld beginnt

Mit der Fusion ihrer Aktiven geben die Feuerwehren aus Edelsfeld, Steinling, Weißenberg und Sigras ein Beispiel, das andernorts in Bayern Schule machen könnte. Der Bau eines gemeinsamen Hauses hat jetzt begonnen.

Es ist ein neues Kapitel für den Brandschutz in der Gemeinde Edelsfeld: 2018 haben sich die Verantwortlichen in den vier Feuerwehren erstmals die Frage gestellt, wie vor Ort eine leistungsfähige Feuerwehr zukunftssicher gestaltet werden kann. Das gemeinsam erarbeitete Konzept 2030 stand Anfang 2019 zur Abstimmung bei den Aktiven der Feuerwehren Edelsfeld, Steinling, Weißenberg und Sigras. Eine deutliche Mehrheit - insgesamt 103 Feuerwehrleute - sprach sich für die Fusion aus. Der erste Schritt war der Kauf eines Löschgruppenfahrzeugs (LF) 10, und mit dem offiziellen Baubeginn am neuen gemeinsamen Gerätehaus in Edelsfeld folgte jetzt der zweite.

Der Standort ist schräg gegenüber der Seniorenwohnanlage St. Stephanus, und das Timing passe gut, wie Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl betonte. Die Festbetragsförderung pro Stellplatz wurde zum 1. Juli 2023 auf 568.000 Euro verdoppelt. Im Rahmen der Bayerischen Förderrichtlinie Holz bewilligte die Regierung der Oberpfalz weitere 74.200 Euro. Weiter laufe bei der KfW-Bankengruppe ein Zuschussantrag im Programm für klimafreundliche Nichtwohngebäude, gab Strehl Einblicke in die Finanzierung.

Landrat Richard Reisinger war überzeugt: "Es wird ein modernes Gebäude welches den Anforderungen einer fusionierten Feuerwehr mehr als gerecht wird." Kreisbrandrat Christof Strobl beglückwünschte die Gemeinde und die Feuerwehren zu diesem "zukunftsweisenden Schritt". Landtagsabgeordneter Harald Schwartz (CSU) war erfreut, dass sich die verdoppelte Stellplatz-Förderung des Freistaats in Edelsfeld jetzt bewähre. Größten Respekt vor dem "mutigen Zusammenschluss" von vier Feuerwehren bekundete Landtagsabgeordneter Bernhard Heinisch (Freie Wähler).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.