Edelsfeld
22.04.2022 - 09:19 Uhr

Bayerischer Soldatenbund dankt Fritz Haas für seine Dienste

Der Bayerische Soldatenbund würdigt langjährige Dienste: (von links) Reservisten-Vorsitzender Rainer Heldrich, der geehrte Fritz Haas, BSB-Bezirksvorsitzender Horst Embacher und SRK-Vorsitzender Michael Schuster. Bild: gru
Der Bayerische Soldatenbund würdigt langjährige Dienste: (von links) Reservisten-Vorsitzender Rainer Heldrich, der geehrte Fritz Haas, BSB-Bezirksvorsitzender Horst Embacher und SRK-Vorsitzender Michael Schuster.

17 Jahre hat Fritz Haas den Vorsitz der Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Edelsfeld inne gehabt und zugleich aktiv im Kreisverband Sulzbach-Rosenberg des Bayerischen Soldatenbunds (BSB) mitgearbeitet. Nach dessen kürzlicher Fusion mit dem Kreisverband Amberg hat er dort keine Aufgabe mehr übernommen. Bezirksvorsitzender Horst Embacher nutzte die Jahresversammlung der SRK Edelsfeld, um Fritz Haas zum Dank für seinen Einsatz eine Ehrenurkunde und einen Porzellan-Löwen mit dem Wappen des Bayerischen Soldatenbundes von 1874 zu überreichen.

Der Nachfolger von Haas bei der SRK Edelsfeld, Vorsitzender Michael Schuster, konnte Corona-bedingt über keine Veranstaltungen berichten. Die Mitglieder beteiligten sich an einigen Reservistenaktivitäten. Vor der auch nur eingeschränkt möglichen Feier am Volkstrauertag wurde das Kriegerdenkmal gereinigt.

Zweiter Bürgermeister Hans Klann dankte der Vereinsführung für ihre Arbeit in dieser schwierigen Zeit. Bezirksvorsitzender Horst Embacher informierte über die aktuelle Entwicklung und Fusion der Kreisverbände Sulzbach-Rosenberg und Amberg. Der Krieg in der Ukraine und die Flucht von Millionen Menschen, die er ausgelöst hat, lieferte Stoff für eine rege Diskussion.

Für 2022 plant die Kameradschaft neben einem Hahnenkammfest an Fronleichnam auch eine Wanderung zu der Stelle bei Bernricht, an der im Jahr 1982 ein Starfighter abgestürzt ist. Ein Herbstmarsch, die Weihnachtsfeier mit Weihnachtsgansschießen und die Teilnahme am Volkstrauertag kommen hinzu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.