Edelsfeld
24.10.2021 - 12:24 Uhr

Bernricht bei Edelsfeld: Eiselbachquelle renoviert – neue Hinweistafel

Die Hinweistafel an der Eiselbachquelle bei Bernricht nahe Edelsfeld ist frisch renoviert - und jetzt ein noch schöneres Ziel für Wanderer. Bild: gru
Die Hinweistafel an der Eiselbachquelle bei Bernricht nahe Edelsfeld ist frisch renoviert - und jetzt ein noch schöneres Ziel für Wanderer.

Die Bernrichter Höhe bildet die "Mitteleuropäische Wasserscheide". Hier in knapp 600 Meter Höhe entspringen, kaum 400 Meter voneinander entfernt, zwei Quellen und gehen von der Abflussrichtung her anschließend völlig getrennte Wege: Die Peutentalquelle und die Eiselbachquelle. Nachdem bereits vor einiger Zeit die Peutentalquelle neu gestaltet wurde, ist das nun auch mit der Eiselbachquelle geschehen. Werner und Alexander Luber aus Bernricht haben gemeinsam mit der Gemeinde Edelsfeld neue Hinweise angebracht, die den Verlauf des Quellwassers erklären.

Früher waren hier zwei Quellen, die jedoch zu einer Quelle zusammengeschlossen wurden. Zur Nutzung war eine Flei angelegt, um von den Dorfbewohnern Bernricht Wäsche oder Kartoffelsäcke waschen zu können. Die Geschichte des Wassertropfens von 1872 durch Kunigunde Luber, geb. Renner, kann jetzt wieder an der Quelle nachgelesen werden.

Quelle fließt in Nordsee

Bei Wanderern ist die Peutentalquelle mit der Sage um das Peutentalmännle bekannt. Doch auch die Eiselbachquelle ist einen Besuch wert. Sie entspringt am westlichen Ortsrand von Bernricht, fristete dort aber eher ein Schattendasein. Das Wasser speist über den Eiselbach, den Reinbach, Etzelbach, Lehenbach, Högenbach, Pegnitz, Regnitz, Main und schließlich über den Rhein die Nordsee. Der Eiselbach vereinigt sich oberhalb Oberreinbach nahe dem Kneippbecken mit dem Furtbach und Steinbach und heißt Mühlbach. Dieser trieb die Mühlen in Oberreinbach und Holnstein an und fließt über Mittelreinbach und Gaisheim nach Kirchenreinbach.

Sehr gute Wasserqualität

Der Mühlenbetrieb in Oberreinbach wurde 1974 und in Holnstein bereits in den 60er Jahren eingestellt. Unterhalb Gaisheim verschwindet ein großer Teil des Wassers und soll nach unterirdischem Lauf zwischen Lehendorf und Lehenhammer wieder hervortreten. Die Eiselbachquelle, in welche früher ein hydraulischer Widder eingebaut war, ist für ihre hervorragende Wasserqualität bekannt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.