Schwarmverhinderung und Schwarmverwertung sind um diese Jahreszeit bei den Imkern ein absolutes Muss – deshalb standen diese Themen auch für die Neuimker des Bienenzuchtvereins (BZV) Edelsfeld auf der Tagesordnung. Sie trafen sich mit Fachwart Joachim Pickel am Bienenstand des Oberpfälzer Bienenlehrpfades, einem Projekt des BZV.
Pickel erklärte den Jungimkern, wie sie dem Schwärmen, einem Urinstinkt der Bienen, entgegenwirken können. Dafür müssen sie einen sogenannten Ableger ziehen. Denn der Platz in der Beute wird knapp, da die Königin täglich 2000 Eier legt. Circa die Hälfte der Bienen würde mit der alten Königin den Stock verlassen und sich eine neue Behausung suchen. Und eine passende Wohnung zu finden, sei auch für Bienen nicht einfach.
Hohle Bäume gebe es kaum noch und die Varroamilbe vernichte die Völker innerhalb von zwei Jahren. Bienen schwärmen zu lassen, sei also nicht nachhaltig.
Gute Vorbereitung ist das halbe Gelingen und der erfahrene Imker hatte alles Erforderliche bereitgestellt. So war es für die „Neuen“ leicht, die einzelnen Schritte nachzuvollziehen. Die Bienen im Ableger haben nun in Ruhe Zeit, als neues Volk zusammenzufinden. Sie werden vom Imker gefüttert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.