Mit einem Ehrungs- und Kommersabend in der Schulturnhalle startete die Feuerwehr Edelsfeld die Feiern zu ihrem 150-jährigen Bestehen. Für das Festwochenende im Mai wird auf dem Festplatz in Edelsfeld ein Zelt aufgestellt.
Eine kurze Gedenkfeier am Ehrenmal und ein anschließender Fahnenzug gingen dem Kommersabend voraus. Begleitet wurden die Floriansjünger aus Edelsfeld von den weiteren Feuerwehren im Gemeindegebiet sowie den beiden Patenwehren aus Holnstein-Mittelreinbach und Neustadt/Vogtland.
Kommandant Markus Luber blickte zurück auf die Anfänge der Feuerwehr Edelsfeld, die am 14. Januar 1874 gegründet wurde. Seither habe die Wehr eine Vielzahl an Einsätzen gemeistert; darunter auch Großbrände, die es gehäuft in den Jahren 1963 bis 1972 gegeben habe.
Gerätehäuser und Fahrzeuge
1967 kam das Tragkraftspritzenfahrzeug, für das die Aktiven 1963 ein Gerätehaus in Eigenleistung erbaut hatten. Noch vor der 100-Jahr-Feier etablierte sich eine Frauengruppe. 1975 entstand dann das aktuelle Gerätehaus in der Blumenstraße, das seinerseits bald ausgedient haben wird. 1989 wurde ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF) 8 in Dienst gestellt, dessen Vorgängermodell - ein LF 16 - an die Feuerwehr in Neustadt/Vogtland abgegeben wurde. Seit 2021 besitzt die Feuerwehr Edelsfeld ein modernes und zeitgemäßes LF 10 mit Wassertank. Zudem ergänzt seit 2005 ein Tragkraftspritzenfahrzeug den Fuhrpark.
Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl dankte allen Aktiven für ihren Einsatz zum Wohl der Bevölkerung. Er blicke mit dem neuen Gerätehaus und dem Zusammenschluss aller Feuerwehren in der Gemeinde Edelsfeld in "eine äußerst positive Zukunft".
"Auch Feuer anmachen können"
Nach dem Grußwort von Kreisbrandrat Christof Strobl überreichte der Vorsitzende der Patenwehr Holnstein-Mittelreinbach, Gerd Pürner, einen Feuerkorb für gesellige Abende am Gerätehaus: "Wer Feuer ausmachen kann, der muss auch eines anmachen können", begründete er die Wahl des Gastgeschenks.
Der Kommersabend bot den würdigen Rahmen für Beförderungen und Ehrungen. Kommandant Markus Luber ernannte Robert Schwabe, Christian Grädler, Valentin Grädler und Udo Haas zu Löschmeistern. Sie engagierten sich über viele Jahre als Gruppenführer, Atemschutzwart, Gerätewart, Maschinist oder Jugendwart. Für 40 Jahre Feuerwehrdienst wurde Klaus Rabenstein geehrt. Er stellte seinerzeit wieder eine Jugendgruppe auf die Beine. Angesichts der langjährigen Verdienste von Manfred Luber und Alexander Luber sollten besonders deren Partnerinnen mit einem kleinen Präsent für den geübten Verzicht entschädigt werden.
Eine besondere Auszeichnung wartete auf den langjährigen Kommandanten Alois Schuster. Er habe seit November 1996 eine Ära bei der Feuerwehr Edelsfeld geprägt, sagte sein Nachfolger als Kommandant. Im Beisein von Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl wurde Alois Schuster zum Ehrenkommandanten ernannt.
Das Programm am Festwochenende
- Donnerstag, 9. Mai: ab 10 Uhr Vatertagsfrühschoppen mit Jedsmal anerschd
- Freitag, 10. Mai: ab 17 Uhr Festbetrieb, ab 20 Uhr mit Musik von Wöidarawöll
- Samstag, 11. Mai: ab 16 Uhr Festbetrieb, ab 20 Uhr Partynacht mit Waidler-Power
- Sonntag, 12. Mai: ab 9.30 Uhr ökumenischer Zeltgottesdienst, anschließend Frühschoppen und Mittagessen; ab 14 Uhr Festzug, anschließend Festbetrieb mit der Knabenkapelle Auerbach
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.