Edelsfeld
26.08.2022 - 12:15 Uhr

Gartenbauverein Edelsfeld bereitet Bühne für Premiere einer Kräuterpädagogin

Julia Etzold hat die Ausbildung zur Kräuterpädagogin abgeschlossen und hielt beim Gartenbauverein Edelsfeld ihren ersten Vortrag in der Öffentlichkeit. Bild: gru
Julia Etzold hat die Ausbildung zur Kräuterpädagogin abgeschlossen und hielt beim Gartenbauverein Edelsfeld ihren ersten Vortrag in der Öffentlichkeit.

Gießen und den Boden bearbeiten, damit Wasser versickern kann, obwohl nur sehr wenig Regen kam, haben in diesem Jahr die Beschäftigung im Garten fast zur Schwerarbeit werden lassen. "Dennoch grünt und blüht es in der Gemeinde Edelsfeld", stellt der Vorsitzende des Gartenbauvereins, Rudi Gruber, zufrieden fest. Für die Mühen, die Gärten dennoch aufblühen zu lassen, hatte der Verein seine Mitglieder zum Blumen- und Pflanzenschmuck-Dankesabend eingeladen.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhielt zu Beginn ein Los, bei dem ein Gewinn auf jeden Fall sicher war. 50 Blumen- und Pflanzentöpfe, aber auch 15 Gartenutensilien fanden neue Besitzer. Die Präsente wurden durch die Gemeinde Edelsfeld und dem Gartenbauverein gesponsert und bei heimischen Firmen in Auftrag gegeben, erklärte Gruber bei seinen Dankesworten.

Unter dem Titel "Juliets Kräuterliebe" sprach die frisch zertifizierte Kräuterpädagogin Julia Etzold bei ihrer Vortrags-Premiere über den Umgang mit und den Stellenwert von Kräutern. So nahmen die Menschen früher zum Schneiden von Kräutern eine goldene Sichel zur Hand. Getrocknet werden sollten Kräuter im Ganzen, da dann die ätherischen Öle erhalten bleiben. Zum Eheglück legten die Menschen früher Kräuter unters Kopfkissen.

Zweiter Bürgermeister Hans Klann bescheinigte dem Gartenbauverein ein tadelloses Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit. Ebenso erfreut war er über die schönen Pflanzen und Blumen, die zur Verlosung standen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.