Edelsfeld
01.04.2022 - 15:56 Uhr

Gemeinde Edelsfeld bittet um Spenden für Geflüchtete aus der Ukraine

Edelsfeld im Landkreis Amberg-Sulzbach hat Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen, die noch manches an Mobiliar und Ausstattung sowie Unterstützung im Alltag benötigen.. Bild: Stephan Huber
Edelsfeld im Landkreis Amberg-Sulzbach hat Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen, die noch manches an Mobiliar und Ausstattung sowie Unterstützung im Alltag benötigen..

Auch in Edelsfeld haben einige Geflüchtete aus der Ukraine ein vorübergehendes Zuhause gefunden. Zu ihrer Unterstützung bittet die Gemeinde Edelsfeld in einer Pressemitteilung sowohl um Geld- und Sachspenden als auch um Hilfen im Alltag. Wer sich an diesem humanitären Dienst beteiligen möchte, kann das auf den nachfolgend geschilderten Wegen tun.

Spendenkonto

Finanzielle Beiträge, um die kleinen Alltagssorgen etwas zu lindern, sind durch Überweisungen auf das Konto der Gemeinde Edelsfeld bei der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg mit dem Vermerk "Soziale Zwecke" möglich. Die Iban lautet DE89 7526 1700 0107 1390 47, Bic GENODEF1SZH.

Alltagshilfen

Wer die in Edelsfeld angekommenen Flüchtlinge bei alltäglichen Gängen begleiten und/oder betreuen will, Dolmetscherdienste anbieten kann oder Sammelaktionen mit organisieren oder koordinieren möchte, wendet sich bitte per E-Mail an gemeinde[at]edelsfeld[dot]de oder telefonisch unter 09665/9133-0 bei der Gemeindeverwaltung.

Sachspenden

Die Gemeinde sucht zur Ausstattung von Unterkünften in Edelsfeld für ukrainische Flüchtlinge folgende Gegenstände: Einzelbett (90 x 200) mit Einzelmatratze, Nachttische, Nachttischlampen, Kleiderschränke massiv (ca. 100 x 200), Stühle, Lagerregal, Spannbettbezüge (90 x 200), Kopfkissen, Bettdecken, Bettbezüge, Tische, Waschmaschinen, Bügelbrett, Bügeleisen, Wäscheständer und TV-Gerät mit Receiver. Meldungen per E-Mail (vielleicht mit Fotos der Gegenstände) an gemeinde[at]edelsfeld[dot]de oder telefonisch unter 09665/9133-0 bei der Gemeindeverwaltung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.