Die Gemeinde Edelsfeld hat ihre Ortsfeuerwehr mit einem neuen Fahrzeug ausgestattet. Dieser Wagen ersetzt das Löschgruppenfahrzeug LF 8, das mit 32 Einsatzjahren ausgemustert werden sollte. Seinen verdienten Feuerwehr-Ruhestand muss das betagte Löschgruppenfahrzeug nun aber erstmal noch verschieben. Die Feuerwehrführung machte der Gemeinde Edelsfeld nämlich den Vorschlag, das noch sehr gut erhaltene Altfahrzeug zu spenden. Und zwar an das von der Flutkatastrophe des vergangenen Jahres arg heimgesuchte Bundesland Rheinland-Pfalz. Der Gemeinderat Edelsfeld stimmte diesem Ansinnen zu.
Nun stand die offizielle Übergabe an den Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz an. Dessen Vizepräsident Peter Gerhards machte sich zusammen mit Norbert Wölfert auf den Weg nach Edelsfeld, um das Fahrzeug in der Oberpfalz abzuholen. Im Gepäck hatten die beiden eine Dankesurkunde und eine Dankesmedaille ihres Feuerwehrverbandes für die nicht selbstverständliche Spende der Gemeinde Edelsfeld dabei.
Das in Edelsfeld ausgediente Fahrzeug wird künftig im Bereich des Landesfeuerwehrverbands stationiert und wo Bedarf ist eingesetzt. Welche Feuerwehr genau das Fahrzeug erhält, bekommt die Gemeinde Edelsfeld noch mitgeteilt. Die Begünstigten der Spende wurden bei ihrer Ankunft mit einem kleinen Empfang am Feuerwehrgerätehaus in der Blumenstraße überrascht. Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl, sein Stellvertreter Hans Klann, Vertreter des Gemeinderats und der Feuerwehr um Kommandant Markus Luber und Vereinsvorsitzendem Alexander Luber übergaben das Fahrzeug offiziell und verabschiedeten es bei seiner letzten Ausfahrt aus Edelsfeld entsprechend.
Bevor sich die beiden Pfälzer mit dem Löschgruppenfahrzeug auf den Weg in dessen zweites Feuerwehrleben machten, erhielten sie von Mitgliedern der Feuerwehr Edelsfeld eine kurze Einweisung in das Fahrzeug und einige Informationen über dessen bisherige Geschichte. Auch der ehemalige Kommandant Franz Schuster ließ es sich nicht nehmen, beim Abschied des Löschfahrzeugs dabei zu sein.
Löschgruppenfahrzeug LF 8
- Merkmal: Besitzt eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird und 800 Liter Wasser in der Minute fördern kann.
- Besatzung: Gruppe mit neun Personen (ein Gruppenführer, acht Mannschaftsmitglieder)
- Verwendung: Vielfältiges Fahrzeug. Ursprünglich allein zur Brandbekämpfung konstruiert, decken moderne Varianten nahezu das gesamte Spektrum anfallender Arbeiten ab.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.