"Süßer die Glocken nie klingen, als zu der Weihnachtszeit", dieses Lied hat sich fast in der evangelischen Kirchengemeinde Edelsfeld bewahrheitet, denn dieses Lied vermittelt vielen Menschen nicht nur eine sentimentale, sondern auch hoffnungsvolle und heilsame Stimmung. Der Glockenklang steht für Friede, Freude und Weihnachtswonne.
Die Glocke ist jetzt wieder heimgekehrt In Edelsfeld hat der Kirchturm jetzt seine fünfte Glocke wieder. Vor etwa 50 Jahren wurde sie nach Tegernheim ausgeliehen. Sie war damals nicht auf dem Kirchturm, der damals noch anders aussah als heute. Sondern sie stand unter der Kanzel in der Kirche. Manche haben sicher noch Erinnerungen daran.
Eine Glocke soll man nicht sehen, sondern hören. So hat sie in Tegernheim bei Regensburg einen guten Dienst getan. Nach dem abgeschlossenen Vertrag war festgelegt, dass sie so lange dort bleiben kann, wie in Tegernheim in der Martin-Luther-Kirche Gottesdienste gefeiert werden. Es wäre dort nun ein Neubau erforderlich, für den wahrscheinlich keine Zustimmung erfolgen wird.
Was ist dies für eine Glocke? Sie stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert und hat damit einen ideell sehr hohen historischen Wert als Kunststück. Nun wird sie bei der Renovierung des Glockenturms von St. Stephanus in Edelsfeld integriert. Als Kulturgut aus dem 14. Jahrhundert findet sie im Geläut der Kirche ihren angestammten Platz wieder.
Die Glocke trägt den Namen der vier Evangelisten mit gotischen Majuskeln die Inschrift: "O Rex Gloria veni cum Pace" – zu deutsch "O König der Ehren, komm mit Frieden". Der Klang der Glocke kann im Internet unter https.www.youtube.com/watch?v=mZOxfLld1hw gehört werden. Glocken mit heiligem Klang klingt die Erde entlang, heißt es auch im Weihnachtslied.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.