Drei Jahresberichte standen auf der Tagesordnung, aber der Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Edelsfeld im Verband Wohneigentum, Hermann Paulus, fasste sich dennoch kurz: 2019 gab es als Höhepunkte noch die Besichtigung des Rohrwerks in Sulzbach-Rosenberg und einen Vortrag zur Energieeinsparung im Haushalt. 2020 und 2021 lähmte dann Corona das Vereinsleben.
Seit Februar 2022 ist die Siedlergemeinschaft Edelsfeld im Internet präsent. Auf der Webseite gibt es unter anderem Infos zu den Leistungen aus der Mitgliedschaft. Der Vorsitzende bezifferte den aktuellen Mitgliederstand auf 114.
Bei den turnusmäßigen Neuwahlen bestätigten die Mitglieder den seit 2008 amtierenden Vorsitzenden Hermann Paulus. Sein Stellvertreter ist Erhard Kohler. Klaus Kellner arbeitet als Kassier mit, Peter Mauritz als Schriftführer. Die Beisitzer sind Robert Schwabe, Werner Ehras, Karl-Heinz Merkl und Jens Pemsel. Auf eigenen Wunsch schied Rudi Schmitt als Beisitzer aus. Der Vorsitzende überreichte ihm für seine 22-jährige Tätigkeit im Vorstand einen Geschenkkorb.
Bezirksvorsitzender Reinhard Ott schnitt in seinem Grußwort unter anderem steuerliche Themen an. Klarheit herrsche inzwischen über die neue Grundsteuerberechnung; die Bewertung der Grundstücke stehe noch aus. Der Verband Wohneigentum fordere eine Abschaffung der Erbschaftssteuer im bisherigen Sinn. Eventuell sollte der Kinderfreibetrag auf 600.000 Euro angehoben werden.
Bei der geplanten Hackschnitzelheizung in Edelsfeld wird der Bereich auf den Königsteiner Weg erweitert, teilte Bürgermeister Hands-Jürgen Strehl. Die Gemeinde bemühe sich, beim Breitbandausbau Glasfaser an jedes Haus zu bringen. "Es muss in Kürze viel in der Gemeinde aufgegraben werden", warnte er schon mal vor.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.