Edelsfeld
30.09.2022 - 15:50 Uhr

Neues Fahrzeug der Edelsfelder Wehr bekommt kirchlichen Segen

Es gab zwar schon 37 Einsätze mit dem neuen Feuerwehrfahrzeug LF 10 der Edelsfelder Wehr, doch nun war es endlich soweit, die Einweihung des Fahrzeuges zu realisieren. Corona zeigte auch hier seine Spuren. Kommandant Markus Luber erinnerte mit dieser Aussage nach der Begrüßung durch Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl an die langwierige Beschaffungszeit. Eine Anfrage für ein wasserführendes Auto gab es schon vor einigen Jahren, doch offiziell wurde 2019 eine Fahrzeugbeschaffungsgruppe gebildet. Grund hierfür war die Entscheidung zur Zusammenlegung der derzeit noch vier Gemeindewehren unter dem Feuerwehrkonzept 2030.

Mit Fahrzeugkonfigurationen vom MLF bis LF 20 musste ein Kompromiss aus Ausstattung und Preis gefunden werden. Besichtigungen und Erfahrungen anderer Wehren führten zur Ausschreibung des Fahrgestells zwecks der Abgas-Norm Euro 5. Abstimmungen mit der Landkreisführung Feuerwehr, der Gemeinde, weiteren Feuerwehren und dem Ingenieurbüro ergaben dann die Ausschreibung für Aufbau und Beladung. Rohbauabnahme, Geräteeinweisung in Luckenwalde bis zu den Verträgen brachten die Überführung des Fahrzeuges am 9. September 2021. Es folgten 20 Übungen mit über 390 Ausbildungsstunden bis zur Einsatzbereitschaft.

Die Weihe des Fahrzeugs wurde musikalisch vom Posaunenchor umrahmt. Pfarrer Hans Zeltsberger und Matthias Ahnert nahmen die Weihe der neuen LF 10 vor. Nach der Ansprache durch Pfarrer Ahnert und dem Segen erfolgte eine symbolische Schlüsselübergabe. Dabei wurde hingewiesen, dass ein Feuerwehrfahrzeug annähernd 50 Jahre halten sollte, was jedoch nicht häufig zutrifft. 30 Jahre, wie bei alten Feuerwehrautos reichen auch schon. Durch die vielen Einsätze in 2022 wurde bereits die Bestätigung erzielt, dass die Entscheidung für das LF 10 richtig war. Die knapp 400 000 Euro wurden vom Freistaat Bayern und dem Landkreis finanziell unterstützt. Die befreundeten Feuerwehrkameraden aus Neustadt im Vogtland überreichten ein Erinnerungsgeschenk an Kommandant Markus Luber.

Nach einer gemütlichen Feier gab es am Nachmittag „Einsätze“ für den Feuerwehrnachwuchs. Viele Jugendliche zeigten Interesse an der Handhabung der Geräte und am neuen Feuerwehrfahrzeug. Dies hatte zur Folge, dass einige von Ihnen im Beisein ihrer Eltern die Aufnahme zur Gemeindefeuerwehr bestätigten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.