Die Trockenheit 2019 und den Mehraufwand bei der Gartenarbeit, den sie verursachte, hat der Begeisterung für eines der schönsten Hobbys nicht geschmälert. Das stellte der Vorsitzende Rudi Gruber bei der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Edelsfeld fest.
Derzeit gehören ihm 260 Mitglieder an. 19 von ihnen bedachte der Verein zu runden Geburtstagen über 60 Jahren mit Blumen-Gutscheinen und Büchern. Vier Abende standen im Zeichen des Dankes für den Blumenschmuck. Irene Kraus leitete einen Kreativ-Abend rund um das Thema Kränze. Eine Wanderung in den Frühling nach Hohenstadt legte das Augenmerk auf die Christrosen. Leib und Seele sprach das Küchelbacken in der Schulküche an. 40 Kinder kamen zum ausgebuchten Ferienprogramm bei Renate Rupprecht in Boden, um Stiefel kreativ zu gestalten.
Den Besuch der "Kleinen Gartenschau" in Wassertrüdingen verband der Verein mit einem Abstecher nach Obermögersheim, der früheren Kirchengemeinde des Edelsfelder Pfarrers Mathias Ahnert. Nur wenig Resonanz fand die Pflanzentauschbörse am Wertstoffhof in der Bevölkerung. Gut besucht war dagegen der Erntedank mit Ausbuttern, bevor sich die Gartler mit Susanne Ahnert und Pia Reichenberger am Hackbrett auf die staade Zeit einstimmten. Die Beteiligung am Weihnachtsmarkt mit dem evangelischen Frauenkreis schloss das Jahr 2019 ab.
2020 steigt der Preis für den Gartenratgeber von 15 auf 16,50 Euro. Wer in Zukunft darauf verzichten möchte, meldet sich bis 28. Februar bei Rudi Gruber. Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl freute sich über die Aktivitäten des Gartenbauvereins. Das vergangene Jahr sei zwar nicht so trocken wie 2018 gewesen, aber nach wie vor wäre Regen dringend nötig, auch wenn die Trinkwasserversorgung in der Gemeinde nicht gefährdet sei.
Den Dank für den Blumenschmuck stattet der Gartenbauverein heuer bei einer Veranstaltung für alle Gemeindeteile am Donnerstag, 19. März, im Gasthaus Heldrich, kündigte der Vorsitzende an. Michaela Basler spricht zum Thema "Fit für den Frühling". Jeder Besucher erhält wieder Lose, aber als Preise werde es nicht mehr nur Blumen, sondern auch Gartenutensilien, Dünger etc. geben.
Weitere Termine sind am Freitag, 27. März, der Kreativ-Abend mit Irene Kraus; am Samstag, 4. April, der Frühjahrsspaziergang (voraussichtlich nach Waldlust); am Freitag, 8. Mai, um 19.30 Uhr ein Vortragsabend (eventuell zusammen mit Schule/Kindergarten); am Sonntag, 5. Juli, das Gartenfest bei Anja Rösel in Weißenberg; am Samstag, 5. September, ein Besuch im Hopfenmuseum in Illschwang; am Freitag, 11. September, der Kinderwettbewerb "Wer hat den schwersten Riesen-Schmelzkohlrabi?"; am Samstag, 3. Oktober, eine Pilzerkundung; am Freitag, 16. Oktober, der Erntedank mit Ausbuttern in Sigras; am Sonntag, 6. Dezember, die Mitwirkung am Weihnachtsmarkt in Edelsfeld sowie am Samstag, 19. Dezember, eine Weihnachtsmarkt-Fahrt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.