In der Gemeinderatssitzung war die Zusammenlegung der Zweckverbände zur Wasserversorgung Edelsfeld mit der Sigl-Sigras-Gruppe das Schwerpunktthema im öffentlichen Teil. Da die Gemeinde Edelsfeld bereits die administrative Verarbeitung durchgeführt hat, ist dieser Schritt konsequent und reduziert Bürokratie.
Hierzu legte man eine Vereinbarung über die Auflösung des Zweckverbands der Edelsfeld-Gruppe und den Beitritt zur Sigl-Sigras-Gruppe sowie eine dazugehörige Verbandssatzung vor. Der neue Name lautet nun „Zweckverband zur Wasserversorgung der Sigras-Gruppe“. Die Zusammenlegung tritt am 1. Januar 2026 in Kraft, und der Sitz ist in Edelsfeld.
Betroffen sind die Mitgliedsgemeinden Edelsfeld, Neukirchen und Vilseck. Der Zweckverband hat die Aufgabe, eine gemeinsame Wasserversorgungsanlage einschließlich der Ortsnetze zu errichten, zu verbessern und bereits vorhandene Ortsnetze zu übernehmen. Er muss die Endverbraucher mit Trinkwasser versorgen, das den rechtlichen Vorgaben entspricht.
Die Vermögensverhältnisse sind vertraglich geregelt. Die Wasserförderung mit den beiden Tiefbrunnen bleibt im Gebiet der Sigl-Sigras-Gruppe. Eine Vermögensauseinandersetzung findet nicht statt. Alle Anlagenteile wie Leitungsnetz, Schächte und Hochbehälter werden zusammengeführt. Mitglieder des Verbands werden aus den Gemeinden Edelsfeld, Neukirchen und Vilseck gewählt. Künftig gibt es neben den Bürgermeistern 10 weitere Verbandsräte. Die Anzahl der Verbandsräte richtet sich nach der jährlich verbrauchten Wassermenge im jeweiligen Hoheitsgebiet. Bis zu den Kommunalwahlen 2026 gilt eine Übergangsregelung.
Öffentliche Bekanntmachungen sind im digitalen Amtsblatt unter www.edelsfeld.de nachzulesen. Die Gemeinderäte stimmten einstimmig zu, und die Mitglieder der Zweckverbände hatten bereits im Vorfeld ihre Zustimmung gegeben. Diese Zusammenlegung der Zweckverbände hat eine Förderung in Aussicht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.