Blumen- und Gartenfreunde Ehenfeld zeichnen Mitglieder aus

Ehenfeld bei Hirschau
07.03.2023 - 14:24 Uhr

Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Blumen- und Gartenfreunde aus Ehenfeld. Vorsitzende Marion Schlosser gab vor 36 Mitgliedern einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Sabine Siegler informierte über die 13 Aktivitäten der Kinder- und Jugendgruppe des Vereins, die aktuell 15 Mitglieder hat.

Satzungsänderungen bezüglich der Kinder- und Jugendgruppe, der Jahreshauptversammlung und der Ehrenamtspauschale standen auf der Tagesordnung, die alle einstimmig durchgingen.

Bei den Ehrungen wurde das Wirken von Bernhard Meier besonders gewürdigt. Seit 35 Jahren ist der Landschaftsgärtnermeister Zweiter Vorsitzender des Vereins und mit seiner Fachkompetenz ein wichtiger Ansprechpartner für alle Mitglieder. Bürgermeister Hermann Falk würdigte ihn mit den Worten: „Du hast das grüne Bild Ehenfelds maßgeblich geformt." Meier erhielt das Goldene Abzeichen am Kranz für 35 Jahre Tätigkeit im Vorstand – "eine Auszeichnung, die sehr selten verliehen wird", wie Landrat Richard Reisinger betonte.

Außerdem wurden geehrt: Ingrid Reichl mit dem Bronzeabzeichen (15 Jahre Mitgliedschaft), Waltraud Birner, Sibylle Kustner und Christian Kummer mit dem Silberabzeichen (25 Jahre) sowie Hildegard Brunner, Hubert Kummer, Maria Meier, Theresia Meyer, Rudolf Richthammer, Barbara Schlosser und Franz Schlosser mit dem Goldenen Abzeichen für 40 Jahre Mitgliedschaft. Neben Bernhard Meier wurden drei weitere Mitglieder für ihr langjähriges Wirken im Vorstand ausgezeichnet: Ingrid Reichl und Albert Meyer für 10 Jahre sowie Gerti Kustner für 15 Jahre.

In ihrem Ausblick ging die Vorsitzende auf die Mäh- und Pflegearbeiten auf der Streuobstwiese ein. Auch die Hochbeete würden von der Schule dorthin versetzt. Für 1. April sei die Pflege der öffentlichen Anlagen im Dorf geplant, im Juni eine Fahrt ins Waldnaabtal, mit Besichtigung der Burg Falkenberg vorgesehen.

Abschließend stellte die Projektmanagerin der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Amberg, Annika Reich, dieses Projekt des Freistaats Bayern vor. Bis 2030 sollen demnach 30 Prozent der erzeugten Lebensmittel Bioprodukte sein. Bisher gibt es 27 Öko-Modellregionen in Bayern mit 156 Betrieben mit Ökozertifizierung. Das Projekt unterstützt Interessierte bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln, will aber auch zur Bewusstseinsbildung beitragen und die regionale Identifikation verbessern.

 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.