Ehenfeld bei Hirschau
10.02.2021 - 10:40 Uhr

Dorfgemeinschaft Ehenfeld tagt erstmals virtuell

Es war das allererste Mal, dass die Dorfgemeinschaft Ehenfeld virtuell tagte. Die Zusammenkunft, zu der 23 Mitglieder vor ihren Bildschirmen saßen, diente vor allem der Information. Auch war für einige Vorhaben ein Plazet erforderlich. Vorsitzender Manuel Falk betonte, dass nach Ende der Pandemie eine öffentliche Präsenzveranstaltung fest eingeplant sei.

Laut Auskunft des Amtsgerichts gehöre die Schmalz-Kapelle offiziell der Dorfgemeinschaft, sagte Falk. Der Beamer im Gemeinschaftshaus sei durch einen neuen ersetzt, die dortigen Anschlüsse seien auf HDMI umgerüstet worden. Die Stadt Hirschau erneuere den Fahrradweg, wenn es die Witterung wieder zulasse.

Der Krabbelgruppe kann laut Falk im Gemeindehaus kein Raum zur Verfügung gestellt werden, da es dafür zu viele Auflagen gebe. Nun versuche man, im neuen Kindergarten einen Raum dafür vorzusehen. Am seitlichen Eingang zum Feuerwehrhaus sei in Zusammenarbeit mit der Stadt Hirschau und dem BRK ein neuer Defibrillator installiert worden. Gemeinsam mit der Feuerwehr und den örtlichen Vereinen würden im Sommer Schulungen für die Nutzung dieses lebensrettenden Gerätes angeboten, kündigte der Vorsitzende an.

Am Gemeinschaftshaus sollen nach Falks Angaben noch im Februar bei einem Arbeitseinsatz die Bäume und Sträucher ausgeschnitten werden, da dies bis zum 1. März erfolgen muss. Voraussetzung ist aber, dass die Kontaktbeschränkungen bis dahin wieder gelockert werden. Nachdem am Fußballplatz auf dem Schulgelände zwei neue Tore aufgestellt wurden, sollen auch die kaputten Tore am Gemeinschaftshaus durch neue ersetzt werden. Da sie eine längere Lebensdauer haben, beschloss man die Beschaffung verschweißter Aluminiumtore anstelle von verschraubten Toren.. Die Kosten belaufen sich zwischen 1500 und 2000 Euro.

Da bisher kein Pächter für das Gemeinschaftshaus gefunden werden konnte, beantragte die Dorfgemeinschaft eine unbefristete Gaststättenkonzession. Um die Verwaltung des Gebäudes sowie die Vermietung kümmert sich weiterhin Daniel Kummer (0171/2 72 55 28). Langfristig soll aber ein Pächter gefunden werden. Die Teilnehmer erachteten es grundsätzlich als wichtig, der Bevölkerung neben Sport- und Pfarrheim ein Gemeinschaftshaus als Treffpunkt anbieten zu können.

Im Dorf und an geeigneten Plätzen außerhalb sollen insgesamt elf neue Sitzbänke aufgestellt werden. Darüber hinaus müssen bestehende alte Bänke erneuert werden. Die Firma Betonbau Meier betoniert die Unterbauten. Das vorhandene Holz der Dorfgemeinschaft reicht für zwei Bänke, für die restlichen sollen Recyclingkunststoffbohlen der Firma Hahn gekauft werden, die langlebiger und einfach zu reinigen sind. Pro Bank sind rund 220 Euro fällig. Die Abwicklung erfolgt über die Dorfgemeinschaft. Sechs Spender sind bereits gefunden, weitere werden noch benötigt. Interessenten können sich beim Vorsitzenden Manuel Falk (0170/9 04 44 91) melden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.