Die 26 Kirwapaare und viele Helfer bei der Ehenfelder Kirwa haben ein anstrengendes aber sehr unterhaltsames Wochenende hinter sich, das wieder sehr gut organisiert war und viele Höhepunkte hatte. Los ging es am Freitagabend mit der Sportheimkirwa auf der Löschenhöhe. "D'Barsprinter" spielten auf und brachten die vielen Besucher in Kirwastimmung. Am Samstagmorgen holten die Kirwaburschen den prächtigen Kirwabaum aus dem Gemeindewald. Ab 12 Uhr stellten die Kirwaburschen und Helfer mit ihren Goißn die 28 Meter hohe, geschmückte Fichte auf dem Franz-Birner-Platz auf.
Anscheinend hatten sich die Kirwaburschen, die anschließend beim TuS/WE spielten, nicht zu sehr verausgabt, denn sie trotzten dem Team aus Königstein ein verdientes Unentschieden ab. Viel Zeit zum Duschen blieb ihnen nicht, um 18 Uhr begann der Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael. Im Anschluss zogen die Kirwapaare in das Festzelt am Gemeindehaus ein und die Band "Tschamstera" sorgte für einen ersten Höhepunkt an diesem Kirwawochenende.
Austanzen mit Watschenplattler
Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst und anschließendem Frühschoppen im Festzelt. Ein weiterer Höhepunkt folgte um 15 Uhr mit dem Austanzen des Kirwabaums mit "Die Allerscheynsten". Die Kirwapaare zeigten unter anderem Kreuzpolka, Zwiefachen und Watschenplattler, wieder einstudiert mit Stefan Ott. Oberkirwapaar wurden Rosa-Marie Steinbach und Konstantin Lohner. Im Festzelt konnten sich die Besucher die selbstgemachten Kuchen und Torten schmecken lassen.
Am Abend spielten "D'Spalter" auf. Spielend und singend zogen die Musikanten, unter ihnen Florian Gröninger mit seiner Tuba, in Ehenfeld noch bestens vom Heimatfest bekannt, durch das Festzelt. Um 21 Uhr verloste Martin Winkler mit Hilfe des neuen Oberkirwapaares den Kirwabaum und viele weitere Preise. Gewinner war einer der Kirwaburschen aus Weiher.
Karpfen und Schnitzel
Ab Montagmorgen ging es in der Küche des Gemeinschaftshauses wieder rund. Das Küchenteam um Brigitte Gnan bereitete ihre beliebten Speisen vor. Ab 11.30 Uhr konnte man sich gebackenen Karpfen, Wiener Schnitzel und Surbraten sowie saure Bratwürste schmecken lassen. Eine fulminante Vorstellung bei ihrem ersten Auftritt bei der Ehenfelder Kirwa legte am Abend die Band "Dei vo gestern" hin. Alle, die gern tanzen, konnten sich zum Abschluss des Kirwawochenendes noch einmal austoben und die Tanzfläche vor der Bühne war bis zum späten Abend voll.
Nur einer fehlte in diesem Jahr: Daniel Kummer, der Betriebsleiter des Gemeinschaftshauses, war auf Kur, in Sylt, im hohen Norden. Dank der modernen Medien war er aber immer über das aktuelle Geschehen bestens informiert und alle freuen sich auf seine Rückkehr nach dem Ende der Kirwa.

















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.