Sebastianibruderschaft in Ehenfeld besteht seit 150 Jahren

Ehenfeld bei Hirschau
23.01.2023 - 11:06 Uhr

Der heilige Sebastian, dessen Namenstag am 20. Januar gefeiert wird, gehört in der Oberpfalz zu den Volksheiligen. Sebastian war römischer Offizier und starb im Jahr 304 als Märtyrer. Er wurde als Schutzpatron vor der Pest angefleht und wird auch als Schutzheiliger bei Viehseuchen angerufen. Wie in vielen bayerischen Orten, gibt es auch in Ehenfeld eine Sebastianibruderschaft. Sie wurde bereits 1873 gegründet und hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast 500 Mitglieder. Anfang der 1960er-Jahre wurde die vorher übliche Prozession eingestellt. Die kalte Witterung machte den Teilnehmern alljährlich sehr zu schaffen, und auch die Arbeitswelt hatte sich verändert. Am Tag des Bruderschaftsfests fand am Vormittag ein Festgottesdienst statt, an den dich eine feierliche Prozession durch das Dorf anschloss. Daran beteiligten sich viele Gläubige, neben den Dorfbewohnern auch Bruderschaftsmitglieder, die nicht mehr in Ehenfeld wohnen und zu diesem Fest aber extra gekommen waren. Auch die örtlichen Vereine mit ihren Fahnen sowie eine Blaskapelle marschierten mit. Am Nachmittag fand damals eine Andacht mit Gelöbnis und Neuaufnahme statt. Anschließend traf man sich in den Ehenfelder Wirtshäusern. Heute hat die Ehenfelder Bruderschaft noch 97 Mitglieder.

Der Festtag des heiligen Sebastian ist auch Tag der ewigen Anbetung in der Pfarrei Ehenfeld. Nach dem Aussetzen des Allerheiligsten fanden Gebetsstunden für Kommunionkinder, Firmlinge und Schüler statt, anschließend für Senioren und schließlich für die Vereine, das Landvolk und die Katholische Landjugend. Den Abschluss bildete ein Gottesdienst für die Mitglieder der Sebastianibruderschaft, zum dem alle Pfarrangehörigen eingeladen waren.

 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.