Die Veranstaltung zum Beruf Landwirt war gedacht für Berufsanfänger und Interessenten an einer Zweitausbildung als Fachkraft im Agrarservice. Organisiert hatte die Veranstaltung die AELF Amberg zusammen mit dem Bayerischen Bauernverband, dem Maschinenring und dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Neustadt/WN. Nach einer kurzen Betriebsbesichtigung folgte ein Informationsteil mit verschiedenen Fachreferenten im Gasthaus Konrad Reif in Ursensollen. Fazit der Veranstaltung: Eine Berufsausbildung im Agrarbereich bietet Chancen wie selten zuvor.
AELF-Sachgebietsleiter Matthias Feierler skizzierte dabei die Ausbildungsberufe im Agrarbereich. Junge Menschen hätten zur Zeit viele Möglichkeiten bei der Berufswahl. „Landwirt ist ein vielfältiger Beruf. Besonders die Digitalisierung ist eine Herausforderung“, sagte er. Deshalb sei eine gute Ausbildung in ökologischer Hinsicht mit transparenter Arbeitsweise und mit vielen innovativen Ansätzen für den Berufsstand eine große Herausforderung.
Hubert Edenharter - er bezeichnete sich als Quereinsteiger, da er zuvor einen anderen Beruf erlernt hatte - bildet nach Erwerb der Meisterprüfung 2011 mit Mathias Walz bereits den sechsten Lehrling aus. Ein Problem sah er in der großen Entfernung seines Azubis zur Berufsschule in Neunburg vorm Wald. 80 Prozent der Tätigkeiten seien im Stall zu verrichten. Der Lehrling lebe von Montag bis Freitag beziehungsweise Samstag in einer eigenen Lehrlingswohnung und habe Familienanschluss. Der Umgang mit Tieren, der Anbau und die Ernte von Pflanzen sowie die Pflege des Waldes seien neben der täglichen Stallarbeit Ausbildungsschwerpunkte.
Oberstudienrat Franz-Josef Baeck (Berufsschule Neustadt) stellte das Berufsgrundschuljahr im Ausbildungsberuf Landwirt vor. Bildungsberater Johannes Völkl (AELF Weiden) informierte Schulabgänger und Eltern über den Ablauf der Ausbildung und berufliche Perspektiven. Kreisobmann Peter Beer vom Bauernverband hob die Chancen der Landwirtschaft aus Sicht der Berufsvertretung hervor. Ein gemeinsames Mittagessen beschloss den Informationstag.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.