Emhof bei Schmidmühlen
05.07.2023 - 14:16 Uhr

Feuerwehr Emhof feiert am Wochenende ihr 125-jähriges Bestehen

Wenn am Wochenende die Feuerwehr Emhof ihr 125-jähriges Bestehen feiert, begeht ein rühriger Verein, der das Leben im Ort prägt, Jubiläum.

Die Feuerwehr Emhof hat sich nicht nur im Feuerlöschwesen einen hervorragenden Ruf erworben, sondern engagiert sich auch sehr im Dorf. Erwähnt seien die Ausrichtung des Johannisfeuers, Christbaumversteigerungen oder auch viele Arbeitseinsätze wie am Kinderspielplatz in Emhof.

Mit ihren 125 Jahren kann die Wehr auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken. Die erste Erwähnung ist im königlichen Bezirksamt Burglengenfeld dokumentiert. Am 30. November 1870 fand demnach eine Auslosung statt, nach der für die zugehörigen Gemeinden des Bezirks Feuerwehrspritzen angeschafft wurden. Emhof hatte Glück und belegte den 29. von 53 Plätzen. Somit musste im Ort eine Feuerwehr gegründet und ein Spritzenhaus gebaut werden. 1873 wurde das Gebäude genehmigt.

Nach dem Erhalt der Spritze im Jahr 1874 bestand in Emhof zunächst nur eine Pflichtfeuerwehr. Am 4. September 1898 schließlich wurde die Freiwillige Feuerwehr Emhof gegründet. Im Gründungsprotokoll heißt es: „Nach einer kurzen Ansprache an die unterfertigten Mitglieder durch den Herrn Bezirks-Feuerwehr-Vertreter, stellte derselbe auch hinweisend auf die Vorteile der freiwilligen gegenüber der Pflichtfeuerwehr an jedes einzelne Mitglied der Pflichtfeuerwehr die Anfrage, ob sie der Konstituierung einer freiwilligen Feuerwehr Emhof entgegen wären.“ Mit der Gründung waren die anwesenden Bürger einverstanden, 23 der Anwesenden traten dem neuen Verein bei.

Im September 1905 vermeldet Bürgermeister Haller an das Königliche Bezirksamt: „Es wird den Kgl. Bezirksamt angezeigt das die Feuerwehr gegründet worden ist im Jahr 1898, im September. Der Kommandant ist Paul Böhm, Poliermeister in Emhof, Vorstand ist Lorenz Kirmeyer, Gastwirt. Am 20. Juni 1925 wurde die erste Vereinsfahne geweiht. In Emhof.“ 1929 wurde Johann Mühlhofer zum Vorsitzenden und Michl Beer zum Kommandanten gewählt.

1956 wurde ein Großfeuer in der Burglengenfelder Zeitung vermeldet. Hier heißt es: „Vergangenen Montag 7.5. brach im Anwesen Emil Huger ein Scheunenbrand aus. Die Scheune brannte vollständig aus. Die Löscharbeiten wurden dadurch erschwert, dass das Wasser in Fässern gebracht werden musste, weil die Schlauchleitung von der Vils her nicht reichte.“ Ein Jahr später gab es Verbesserungen. Denn im Jahr 1957 brach für die Feuerwehr das Zeitalter der Motorisierung an, eine Tragkraftspritze vom Typ Ziegler TS 6/6 wurde angeschafft. Die Spritze wurde aus 1100 DM Staatszuschuss, 1500-Mark-Spende der FFW Emhof, 800 DM Kreiszuschuss, 300 DM von der Gemeinde, 200 DM Zuschuss der Brandversicherung finanziert. Schließlich gab es noch 132,46 DM Skonto, der Restbetrag von 259,08 DM wurde über eine Hypothek finanziert.

Um die Tragkraftspritze bewegen zu können, wurde im Jahr 1962 der Anhänger der Feuerwehr Schmidmühlen leihweise übernommen und 1975 wieder zurückgegeben. 1975 erhielt die Feuerwehr Emhof ein Tragkraftspritzenfahrzeug. Deswegen wurde ein neues Gerätehaus gebraucht, das 1975 fertiggestellt und eingeweiht wurde. 1990 erhielt die Feuerwehr Emhof ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug. Im Jahr 2000 begann die Wehr, zum größten Teil in Eigenleistung, ihr Gerätehaus zu erweitern und zu modernisieren. Schon ein Jahrzehnt später war dieses Gerätehaus nicht mehr zeitgemäß. 2009 stellte die Wehr wegen Platzmangels einen Antrag zur Erweiterung des Gerätehauses, der 2011 genehmigt wurde. 2014 starteten die Arbeiten inklusive dem Bau der Schießsportanlage im Kellergeschoss, 2016 konnte die Maßnahme abgeschlossen werden. 2019 dann der nächste Höhepunkt: die Neuanschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs.

Hintergrund:

125-Jahr-Feier der Feuerwehr Emhof

  • Samstag 8. Juli: 18 Uhr Bieranstich, 19 Uhr musikalische Unterhaltung durch das Stieflziacha-Duo
  • Sonntag, 9. Juli: 9.15 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug am Spielplatz, 9.30 Uhr Festgottesdienst am Gerätehaus, anschließend Frühschoppen mit der Blaskapelle Dietldorf, 12 Uhr Mittagstisch, nachmittags Kaffee und Kuchen, musikalische Unterhaltung durch die Gruppe Hoarschoarf
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.