Ein „Muss“ für jeden aktiven Sportschützen ist das Königsschießen. Steht bei der Meisterschaft das Leistungsschießen im Vordergrund, braucht man beim Königsschuss schon ein echt „glückliches Händchen“. Denn die Würdenträger, zugleich die Repräsentanten des Vereins, werden mit einem „Plattl“-Schuss (Teilerwertung) ermittelt – oftmals eben ein Zufallsschuss. Das heißt, wer das beste Plattl, also den besten Zehner geschossen hat, wird Schützen- oder Jugendkönig oder Schützenliesl.
Eine Königsproklamation ist immer eine spannende Sache. Denn erst bei der Proklamation wird das Ergebnis bekannt. Die Königsproklamation bildet bei den Vilstalschützen in Emhof aber immer auch das Ende der Saison. Zugleich lässt bei diesem Vereinsabend das abgelaufene Sportjahr Revue passieren. Und dieses Sportjahr endet mit einem schönen Erfolg, nämlich einem Meistertitel beim Rundenwettkampf des Schützengaus Burglengenfeld. Und nicht nur das: Alfred Hummel belegte hier in der Einzelwertung den ersten Platz. Die Breitensportmannschaft schloss nicht minder erfolgreich ab und wurde Vizemeister.
Sehen lassen können sich auch die Ergebnisse bei der Gaumeisterschaft. Hier belegten bei den Junioren II in der Disziplin Luftgewehr Daniel Leikam den zweiten Platz mit 384 Ringen und Sven Weigert mit 324 Ringen den dritten Platz. Einen Gaumeistertitel sicherte sich bei den Junioren II, Disziplin Luftpistole Jonas Michl mit 331 Ringen. Erfolgreich waren auch bei dieser Gaumeisterschaft die gestarteten Aufgelegt-Schützen. Hier konnte sich die Vilstalschützen zwei Titel feiern. Elli Meisinger wurden bei den Seniorinnen II Auflage mir 306,8 Ringen Gaumeisterin in der Einzelwertung und die Mannschaft Senioren III Auflage Mannschaft 2 belegte mit 935,6 Ringen ebenfalls den ersten Platz. Hier starteten Hermann Höfle, Theo Hummel und Alfred Hummel.
Nach wie vor übernimmt der Verein im bestimmten Turnus das Abbrennen des Johannifeuers und die Christbaumversteigerung im Dorf. Mittlerweile müssen die Schützen aber auch etwas kürzertreten und verzichten auf die Organisation der Kirchweih und des Adventsmarktes. Nichtsdestotrotz war Schützenmeister Theo Hummel mit der Saison zufrieden.
Die Ergebnisse des Königschießen 2023
- Schützenkönig Dietmar Meisinger (84,6-Teiler), 1. Ritter Johann Manglberger (190,8), 2. Ritter Rudolf Werner (212,4)
- Schützenliesl Karin Sollfrank (172,8), 1. Ritter Elli Meisinger (201,6), 2. Ritter Manuela Scheuerer (796,3)
- Jugendkönig Daniel Leikam (127), 1. Ritter Louis Birner (349), 2. Ritter Timo Wartha (668)
- Wanderpokal Helmut Werner (93,6)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.