Ensdorf
18.12.2018 - 10:55 Uhr

Adventlicher Wohlklang im Kloster

Mit einer großen Efeu umrankten Wurzel, auf der drei der vier roten Adventskerzen flackern, ist die Bühne im Theatersaal des Klosters vorweihnachtlich geschmückt. Das passt zu dem, was folgt.

Die Stubenmusik mit Irmgard Diermeier, Zither, Inge Rogenhofer an der Gitarre und Bruder Georg Beyerl am Hackbrett (von links). Bild: sön
Die Stubenmusik mit Irmgard Diermeier, Zither, Inge Rogenhofer an der Gitarre und Bruder Georg Beyerl am Hackbrett (von links).

Der ehemalige Kreisheimatpfleger Hermann Frieser umrahmte mit zum Nachdenken anregenden Texten die zum 26. Mal stattfindende „Adventliche Stund“. Diese und vorweihnachtliche Musik sollten zum Wesentlichen der Adventszeit hinführen, betonte Bruder Georg Bayerl und lud die Zuhörer zum mitsingen ein. Mit der "Aria" führte die Don-Bosco-Blaskapelle unter Bayerls Leitung in den Abend ein, beim „Tauet, Himmel, den Gerechten" waren die Zuhörer gleich zum Gesang aufgefordert. Die "Mittendorfer Redoute" brachte die Stubenmusik (Imgard Diermeier, Zither, Inge Rogenhofer an der Gitarre und Bruder Georg Bayerl am Hackbrett) zu Gehör. Beeindruckend war das Lied In Nacht und Dunkel des Männerdreigesangs mit Pater Ernst Kusterer, Bruder Eduard Moßburger und Bruder Georg Bayerl.

Die Adventszeit, 24 nasskalte, neblige aber auch romantische Tage, gelte es gut auszufüllen, so Hermann Frieser. „Wir Christen nennen diese Zeit Advent – wir warten auf die Geburt Jesu“, so Frieser. Mit der „Kirchenbank“ vertiefte die Stubenmusik, mit „Rorate“ der Dreigesang (Irmgard Diermeier, Inge Rogenhofer und Bruder Georg Bayerl) und mit einer Pastorella ein Klarinetten-Quartett die vorweihnachtliche Stimmung.

„Beim Wirt in Bethlehem ist es damals bei der Volkszählung nicht ruhig und stad gewesen“, führte Hermann Frieser in die Weihnachtsgeschichte ein. Den alten Mann mit der schwangeren Frau habe er weitergeschickt, denn zu verschenken habe er nichts. Er wollte auch mit solchen Leuten nichts zu tun haben. Da das Paar jedoch Gelassenheit und Gottvertrauen zeigte, habe er ihnen doch im Stall das Heu als Liegestatt angeboten. Nach dem „Engel des Herrn“ durch den Männerdreigesang und der Bläserweise „Herr, send herab" waren bei „Ach mein Seel’, fang an zu singen" der Don-Bosco-Blaskapelle die Zuhörer zum Mitsingen aufgefordert. Berührend Friesers Lesung zu Jesu Geburt aus Sicht der Wirtin. Noch einmal führten der Dreigesang die Stubenmusik mit der „Glentleiten Hirtenmusik“, ein Flötentrio mit dem „Orgelmarsch“ und der Männerdreigesang durch die staade Zeit. Das Weihnachtsfest, so Frieser, gebe uns die Chance, darüber nachzudenken. Nach dem gemeinsam gesungenen „Macht hoch die Tür" endete mit dem „Pastorale“ der Blaskapelle ein besinnlicher Adventsabend, dessen Spendenerlös an einen Salesianerbruder geht, der Jugendlichen in China eine Ausbildung bietet.

Mit zum Nachdenken anregenden Texten umrahmte der ehemalige Kreisheimatpfleger Hermann Frieser die „Adventliche Stund“. Bild: sön
Mit zum Nachdenken anregenden Texten umrahmte der ehemalige Kreisheimatpfleger Hermann Frieser die „Adventliche Stund“.
Mit der „Aria“ führt die Don-Bosco-Blaskapelle in den besinnlichen Abend ein. Bild: sön
Mit der „Aria“ führt die Don-Bosco-Blaskapelle in den besinnlichen Abend ein.
Mit der „Aria“ und „Tauet, Himmel, den Gerechten“ führt die Don-Bosco-Blaskapelle unter Georg Bayerls (links) Leitung in den besinnlichen Abend ein. Bild: sön
Mit der „Aria“ und „Tauet, Himmel, den Gerechten“ führt die Don-Bosco-Blaskapelle unter Georg Bayerls (links) Leitung in den besinnlichen Abend ein.
Eine große mit Efeu umrankte Wurzel, auf der drei der vier roten Adventskerzen flackern, schmückt die Bühne. Bild: Voigt, Ingrid
Eine große mit Efeu umrankte Wurzel, auf der drei der vier roten Adventskerzen flackern, schmückt die Bühne.
Auch ein Flötentrio führt mit dem „Orgelmarsch“ durch die staade Zeit. Bild: Voigt, Ingrid
Auch ein Flötentrio führt mit dem „Orgelmarsch“ durch die staade Zeit.
Eindrucksvoll mit „In Nacht und Dunkel“ singt der Männerdreigesang Bruder Eduard Moßburger, Pater Ernst Kusterer und Bruder Georg Bayerl (von links). Bild: Voigt, Ingrid
Eindrucksvoll mit „In Nacht und Dunkel“ singt der Männerdreigesang Bruder Eduard Moßburger, Pater Ernst Kusterer und Bruder Georg Bayerl (von links).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.