Am Samstag, 29. März, organisiert das im Kloster in Ensdorf ansässige Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN) in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz eine Elektromobilitätsausstellung, die sich speziell an den gewerblichen Bereich richtet. Von 13 bis 17 Uhr haben Unternehmen, Handwerksbetriebe und Fachbesucher die Möglichkeit, sich über nachhaltige Mobilitätslösungen und innovative Technologien zu informieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zahlreiche moderne Elektro- und Hybridfahrzeuge von namhaften Herstellern wie Opel, VW, Iveco, Mercedes-Benz, Renault, Citroën und Ford. Interessierte können sich direkt bei den Ausstellern über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Fahrzeuge im beruflichen Alltag informieren und in persönlichen Gesprächen neue Kontakte knüpfen.
Das fachlich ergänzende Vortragsprogramm verspricht Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Elektromobilität. Unter anderem referiert Diplom-Betriebswirtin (FH) und Beraterin für Elektromobilität, Annette Schwabenhaus, über den Markthochlauf, das Fahrzeugangebot, Einsatzmöglichkeiten sowie über Themen rund um das Laden und die Stromversorgung. Peter Maul und Hardy Barth von der Hardy Barth GmbH gehen auf die praxisnahen Erfahrungen zu den Themen Kosten, CO₂-Einsparungen, Wirtschaftlichkeit, E-Mobility, Photovoltaik und intelligentes Lademanagement ein.
Ein Höhepunkt der Ausstellung ist die Vorstellung mobiler Stromspeicherlösungen, die speziell auf die Bedürfnisse des Handwerks zugeschnitten sind. Sie ermöglichen Schweißen, Flexen, Bohren, Sägen usw. ohne herkömmliches Stromaggregat, auch dort wo es keine Steckdose gibt. Zudem werden auch Ladestationen, Speichersysteme sowie unterschiedliche Stromtarife vorgestellt, die einen wichtigen Beitrag zur praktischen Umsetzung der Elektromobilität leisten.
Alle Interessierten sind eingeladen, mit Experten und Branchenvertretern in den Austausch zu treten und gemeinsam die Zukunft der Mobilität im gewerblichen Sektor zu gestalten. Für Essen und Getränke ist gesorgt, die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen auf der ZEN-Webseite (https://www.zen-ensdorf.de/). Fragen werden auch telefonisch (09624/90 36 46) beantwortet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.