Ensdorf
24.07.2022 - 09:36 Uhr

Josef Gilch ist neuer Köhlereibeauftragter im Naturpark Hirschwald

Der Naturpark Hirschwald hat jetzt einen Köhlereibeauftragten. Josef Gilch berichtet, dass im Jahr 2025 das Europäische Köhlertreffen mit mehreren Hundert Teilnehmern aus ganz Europa in Ebermannsdorf stattfinden soll.

Von links: Naturpark-Geschäftsführerin Isabel Lautenschlager, Köhlereibeauftragter Josef Gilch, Naturpark-Vorsitzender Markus Dollacker an der Hirschmarter im Hirschwald. Bild: Claudia Straller
Von links: Naturpark-Geschäftsführerin Isabel Lautenschlager, Köhlereibeauftragter Josef Gilch, Naturpark-Vorsitzender Markus Dollacker an der Hirschmarter im Hirschwald.

Der Verein Naturpark Hirschwald beschloss bei seiner Vorstandssitzung einstimmig, Mitglied Josef Gilch von den Köhlerfreunden Ebermannsdorf zum Köhlereibeauftragten des Naturparks zu ernennen. Warum braucht ein Naturpark einen solchen Beauftragten? Weil die Köhlerei im Naturparkgebiet eine lange Geschichte hat und mit dafür verantwortlich ist, dass die Wälder im Naturpark heute so aussehen, wie sie es tun: mit immer noch mehr als 80 Prozent Nadelholzanteil. Das geht aus einer Pressemitteilung des Vereins hervor. Vorsitzender Markus Dollacker und Geschäftsführerin Isabel Lautenschlager trafen sich mit Gilch mitten im Hirschwald an der so genannten Hirschmarter, die in drastischer Weise die Gefahren des Köhlerlebens in früheren Zeiten darstellt. Sie erinnert an einen Köhler, der bei seiner Arbeit von einem Hirsch mit dem Geweih aufgespießt wurde und dadurch zu Tode kam. Heutzutage ist die Köhlerei nicht mehr so einsam und gefährlich. Ganz im Gegenteil bietet sie Gelegenheit, sich europaweit auszutauschen und zu begegnen. Der sehr aktive Verein der Köhlerfreunde Ebermannsdorf, der im zweijährigen Turnus einen Meiler errichtet und abbrennt, ist auch Mitglied im Europäischen Köhlerverband (EKV). Hier haben sich mehr als 3000 Köhlerinnen, Köhler und Köhlerfreunde aus ganz Europa, von Slowenien bis Großbritannien und von Polen bis Frankreich zusammengeschlossen. Inzwischen ist das Köhlerhandwerk als Immaterielles Kulturerbe durch die Unesco anerkannt. Alle zwei Jahre veranstaltet der EKV sein Europäisches Köhlertreffen mit mehreren Hundert Teilnehmern aus ganz Europa. Im Jahr 2025 findet dieses Treffen in Ebermannsdorf statt. Dazu hat sich Josef Gilch von den Köhlerfreunden Ebermannsdorf den Naturpark Hirschwald als Kooperationspartner gesucht. Denn es sei schon eine Herausforderung, diese mehrtägigen Treffen mit Begegnung, Erfahrungsaustausch, Kulturprogramm, Fest und Feier sowie der Mitgliederversammlung zu organisieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.