Die Ausstellung tourt durch die Oberpfalz und macht dabei gerade im Kreuzgang des Klosters Station. Hier kann man sie bis Donnerstag, 7. November, täglich von 9 bis 18 Uhr besichtigen.
Helena Schubert, die gemeindliche Jugendpflegerin, hatte Anfang des Jahres im Zuge eines medienpädagogischen Projekts mit einer Gruppe Jugendlicher an dem Fotowettbewerb "Heldenhaft" teilgenommen. Eines der entstandenen Werke schaffte es sogar bis in die letzte Auswahlrunde und wurde im W1-Zentrum für junge Kultur in Regensburg ausgestellt. Bei der Vernissage in Ensdorf scharten sich als Ehrengäste Hubert Blödt, Dritter Bürgermeister der Gemeinde Kümmersbruck, Ensdorfs Bürgermeister Markus Dollacker, die Vorsitzende des Kreisjugendrings, Cornelia Bäuml, Fotograf Frederic Glaser und Romina Nölp, Medienfachberaterin des Bezirks Oberpfalz, um die Bilder.
Unter dem Thema "Helden" hätten die Teilnehmer ihre persönlichen Helden identifiziert, erklärte Schubert - und zwar nicht nur in klassischen Berufsgruppen wie bei Feuerwehr, Rettungskräften oder Polizei, sondern auch in ihrem privaten Umfeld, in der Familie und im Freundeskreis. Beliebte Motive seien in diesem Jahr auch die Natur und Tiere.
Pater Christian Liebenstein, Leiter des Bildungshauses im Kloster, sieht den Kreuzgang als idealen Platz für die Schau, "da die vielen Jugendlichen, die bei uns im Bildungshaus übernachten, dreimal täglich durch die Ausstellung mit ihren Fotos und den dazugehörenden Texten gehen". Die Besucher der Vernissage waren eingeladen, sich bei einem alkoholfreien Cocktail ebenfalls mit dem Thema "Heldenhaft" auseinanderzusetzen und sich Fragen zu stellen: Wer waren in diesem Alter meine persönlichen Helden? Wer ist es heute und warum hat sich das verändert? Wie hätte ich die Person oder den Sachverhalt in Szene gesetzt?
Medienfachberaterin Romina Nölp gab sich dazu überzeugt, "dass die Texte die Bilder erst ganz machen - ohne diese versteht man die Bilder nicht". Deshalb müsse man betrachten und lesen. Der Jugendfotopreis der Oberpfalz sei ein jährlicher Wettbewerb für junge Menschen der Region zwischen 14 und 26 Jahren. Das Thema im nächsten Jahr lautet "Veränderung".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.