Ensdorf
11.09.2024 - 15:49 Uhr

Kleines Bergfest auf dem Eggenberg bei Ensdorf beendet Bergfestsaison

Die Bergfestsaison neigt sich dem Ende zu, den Schlusspunkt setzt das Eggenbergfest bei Ensdorf. Es findet stets am dritten Sonntag im September, heuer am 15. September.

Von Mai bis September werden in der Region Amberg-Sulzbach zahlreiche Bergfeste um bekannte Wallfahrtskirchen gefeiert. Das letzte findet traditionell am dritten Sonntag im September auf dem etwa einen Kilometer westlich von Ensdorf gelegenen Eggenberg statt. Heuer wird es am Sonntag, 15. September, gefeiert. Erwartet an der idyllisch am Rande des Hirschwaldes gelegenen Wallfahrtskirche werden wieder viele Besucher.

Der Chronik von Ensdorf von Dr. Hans Zitzelsberger zufolge geht die Wallfahrtskirche auf dem Eggenberg auf das späte 17. Jahrhundert zurück. Zunächst habe es sich nur um ein Marienbild gehandelt, das an einem Baum angebracht war und von der Bevölkerung verehrt wurde. Später entstand ein Marterl, das dieses Marienbild enthielt. Mit Opfergeldern am Marterl, freiwilligen Spenden und eigenen Mitteln ließ der Eggenberg-Bauer Johann Forster ein „löbliches Gotteshaus“ errichten. Als Entlohnung erhielt Maurermeister Martin Funk 85 Gulden und 8 Pfund Flachs. Der damals errichtete Bau, der 1699 den 14 Nothelfern geweiht wurde, ist der rückwärtige Teil der Kirche, wie sie sich jetzt zeigt.

Der Holzwurm wird begast

Die Wallfahrtsopfer auf dem Eggenberg flossen so reichlich, dass von 1710 an davon Kredite gewährt werden konnten. Um den Strom der Pilger aufzunehmen, wurde 1732 die Kirche um den Mittelbau erweitert. 1793 wurde das Gotteshaus dann um den heutigen Altarraum vergrößert. Aus dem gleichen Jahr stammt der Hauptaltar. Das Bildnis darauf stellt die Anbetung des Jesuskindes durch die 14 Nothelfer dar. Renoviert wurde die Kirche mehrmals; nach 1875 noch in den 1960er und 1990er Jahren. Auch nach dem diesjährigen Eggenbergfest steht wieder eine Maßnahme an: Eine Begasung soll die Wallfahrtskirche dann vom Holzwurm befreien.

Zuvor aber wird das Patrozinium der Vierzehn-Nothelfer-Kirche am Sonntag, 15. September, gefeiert. Den Auf- und Abbau von Freialtar und Biergarnituren erledigen die DJK Ensdorf und die Alt-Pfadfinder. Sie übernehmen auch den Ausschank und stellen die Bedienungen, während sich die Ensdorfer Feuerwehr um die Bratwürste und den Käseverkauf kümmert. Die Jung-Pfadfinder bieten Kaffee und Kuchen an, außerdem gibt es einen Süßigkeiten-Stand.

Festgottesdienst und Andacht

Den Festgottesdienst um 9.30 Uhr zelebriert Pfarrer Ambros Trummer. Er hält auch die Festpredigt. Musikalisch gestaltet die Don-Bosco-Blaskapelle die Messe. Um 13.30 Uhr beginnt eine Andacht zu Ehren der 14 Heiligen Nothelfer in der Kirche, musikalisch gestaltet von der Blaskapelle Ensdorf, die anschließend am Festplatz auf der Wiese oberhalb des Gotteshauses aufspielt. All dies gilt unter Vorbehalt, denn das Fest ist eine Freiluft-Veranstaltung ohne Zelt. Bei Regen findet lediglich der Gottesdienst in der Kirche statt.

„Dass das Eggenbergfest nur an einen Tag groß gefeiert wird und nicht wie die großen Bergfeste eine Woche lang, liegt wohl daran, dass am Eggenberg kein Wasserleitungs- und Stromanschluss vorhanden ist“, vermutet Ensdorfs Kirchenpfleger Martin Sollfrank. Für das benötigte Wasser am Festtag sorgt die Feuerwehr, Aggregate liefern den Strom. Im "Kleinformat" wird auf dem Eggenberg aber dann doch gefeiert: mit Gottesdiensten in der Kirche und anschließender Verköstigung durch den Pfarrgemeinderat im Eggenberghaus.

Das sogenannte Mesnerhaus neben der Kirche wurde 1886 erbaut und diente der Familie, die den Mesnerdienst verrichtet hat, als Unterkunft. 2008 wurde das Gebäude gründlich renoviert und 2021 vom Holzwurm befreit. In der Festwoche pilgern am Montag der Frauenbund zum Gottesdienst um 18 Uhr auf den Eggenberg, am Dienstag folgen die Wolfsbacher Gläubigen. Am Mittwoch ist Jugendtag, am Donnerstag ist die Gesamtpfarrei geladen, und am Freitag kommen die Thanheimer Pilger. Mit dem feierlichen Abschlussgottesdienst am Samstag, 21. September, endet die Eggenbergwoche.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.