Ensdorf
07.08.2018 - 11:42 Uhr

Klimadinner garniert Leckeres mit Wissenwertem und Klimaschutz

Wer zum Klima etwas sagt, meint heutzutage meist Treibhauseffekt, CO2-Bilanz, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Das ist auch beim regionalen saisonalen Klimadinner der Umweltstation des Klosters nicht anders.

Musikalisch begleitet wurde das Klimadinner von der Band „Trio de Janeiro con ritmo“ um Stefan Huber (rechts). sön
Musikalisch begleitet wurde das Klimadinner von der Band „Trio de Janeiro con ritmo“ um Stefan Huber (rechts).

(sön) Der Zuspruch im illuminierten Ambiente des Klosterinnenhofs war auch diesmal groß. Die Band "Trio de Janeiro con ritmo" um Stefan Huber begleitete den Abend. Kulinarischen Köstlichkeiten, gute Musik und nebenbei Informationen rund um Klimaschutz und nachhaltige Ernährung führten zu der Erkenntnis: Klimaschutz, umweltbewusstes Essen und Trinken und höchster Genuss schließen sich keinesfalls aus.

Die Biologin und Kräuterpädagogin Melanie Hahn, Leiterin der Umweltstation des Klosters, garnierte die von ihr kreierten Gerichte mit interessanten Infos:

  • Bio statt konventionell: "Ökolandbau erzeugt rund ein Fünftel weniger Kohlendioxid und Methan als die konventionelle Landwirtschaft."
  • Regional statt global: "Mit Flugzeugen transportierte Ware ist der schlimmste Klimakiller überhaupt. Der Kauf regionaler Produkte stütze die Wirtschaft der Heimatregion.
  • Saisonal statt unter Glas: "Saisonal geerntetes Obst und Gemüse belasten das Klima weit weniger als Pflanzenkost, die außerhalb der Saison im beheizten Treibhaus wächst."
  • Frisch statt tiefgekühlt: "Frischgemüse belastet das Klima produktionsbedingt dreimal weniger als das aus der Gefriertruhe."
  • Rohkost statt Fertigpizza: "Je höher ein Lebensmittel verarbeitet ist, desto klimaschädlicher ist seine Herstellung."
  • Vegetarisch oder vegan statt Fleisch: "Wer weniger Fleisch und Wurst isst, schont das Klima. Rindfleisch ist dreimal klimaschädlicher als Schwein und Geflügel."
Biologin und Kräuterpadagogin Melanie Hahn, Leiterin der Umweltstation des Klosters Ensdorf. sön
Biologin und Kräuterpadagogin Melanie Hahn, Leiterin der Umweltstation des Klosters Ensdorf.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.