In den Bürgerversammlungen in den Ortschaften Ensdorf, Wolfsbach und Thanheim stellte Bürgermeister Hans Ram jeweils zunächst den Haushaltsplan 2023 und den Investitionsplan bis 2029 vor und erläuterte einige Projekte näher. Nach seinen Angaben sind für die Ganztagesbetreuung an der Mittelschule Ensdorf heuer und im kommenden Jahr insgesamt 1,1 Millionen Euro eingeplant, wobei er eine Förderung von 50 Prozent der Kosten erwartet. Beibehalten werde das Stipendium für die drei besten Abschlussschüler an der Mittelschule, fortgesetzt würden die Sanierungsarbeiten an der Schule.
Der Bürgermeister stellte das Baugebiet Asamhöhe mit 14 Parzellen vor, die zwischen 520 und 742 Quadratmeter groß sind. Für die Erschließungsarbeiten gebe die Gemeinde mehr als 1,5 Millionen Euro aus. Ab dem Sommer 2024 erfolge der Verkauf der Bauplätze, kündigte er an. Für die drei Gemeindefeuerwehren habe man insgesamt 127 Schutzanzüge angeschafft, die Feuerwehr Thanheim sei mit einem neuen Tragkraftspritzenfahrzeug ausgestattet worden.
Der Bau des Nahversorgers Edeka in Ensdorf mit Backshop und Getränkemarkt schreitet laut Ram zügig voran und soll in wenigen Monaten abgeschlossen sein, Der Bürgermeister informierte, dass am Rathaus und am Wasserhaus Photovoltaikanlagen für die Eigenstromversorgung installiert werden. "Die beginnende Erneuerung des Wasserleitungsnetzes hat unausweichlich eine Erhöhung des Wasserpreises zur Folge", sagte er. Zunächst wird nach seinen Angaben eine Strecke von 750 Meter vom Wasserhaus in die Schwandorfer Straße in Angriff genommen mit Kosten von einer halben Million Euro. Als nächste Teilstrecke ist der Bereich Ziegelhütte, die Vils- und Straßenquerung und die Wittelsbacher Straße bis 2026 eingeplant. Ram zeigte einige Beispiele auf, wie die Kosten der Wasserleitungserneuerung auf den Bürger umgelegt werden könnten. Abschließend ging er auf die angedachte Erhöhung des Gewerbesteuersatzes von 320 auf 350 Prozent ein. "Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sollen aufgrund der derzeitigen Neuberechnung momentan nicht erhöht werden", sagte der Bürgermeister.
In der Aussprache wurde die Angst der Bürger vor der Abgabenlast durch die neu einzuführende Grundsteuerregelung deutlich. Eine breite Mehrheit der in den Versammlungen anwesenden Manschen sprach sich hinsichtlich der Erneuerung des Wasserleitungsnetzes für eine Gebührenerhöhung über den Wasserpreis aus. Auch Landwirte mit einem großen Wasserverbrauch sahen hierin die gerechteste Lösung.
Anregungen der Bürger betrafen Windkrafträder, wofür die Gemeinde Flächen zwischen Waldhaus und Garsdorf gemeldet hat, wie Bürgermeister Ram erklärte, sowie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Edeka-Marktes. Diskutiert wurde die Ortskernentwicklung in Ensdorf, für die sich Wolfgang Fetsch und Eva Gröninger stark machten. Weiteres Thema war der geplante Neubau des Bauhofs. Hierfür seien momentan keine Mittel eingeplant, da im Gemeinderat eine neue Standortdebatte entfacht worden sei, erklärte der Bürgermeister, der sich für den ursprünglich vorgesehenen Platz unterhalb des Rathauses aussprach.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.