Schon seit mehr als 300 Jahren pilgern Menschen auf den Eggenberg bei Ensdorf, um ihre Anliegen den 14 Nothelfern anzuvertrauen und sie um Hilfe zu bitten. Die Wallfahrtsstätte geht auf ein Marienbild, das an einem Baum angebracht und von vielen Gläubigen verehrt worden war, zurück. Es entstand dann ein Marterl, welches das Marienbild enthielt.
Mit Opfergeldern am Marterl, mit freiwilligen Spenden und mit eigenen Mitteln ließ der Eggenbergbauer Johann Forster schließlich ein „löbliches Gotteshaus“ errichten. Der damals errichtete Bau, der im Jahr 1699 den 14 Nothelfern geweiht wurde, ist der rückwertige Teil der heutigen Kirche.
Um den Strom der Pilger aufzunehmen, wurde 1732 die Eggenbergkirche um den Mittelbau des heutigen Gotteshauses erweitert. 1793 erfolgte eine weitere Vergrößerung um den heutigen Altarraum. Aus dem gleichen Jahr stammt der Hauptaltar, dessen Bild die Anbetung des Jesuskindes durch die 14 Nothelfer Achatius, Ägidius, Barbara, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysius, Erasmus, Eustachius, Georg, Katharina, Margareta, Pantaleon und Vitus zeigt.
Am kommenden Sonntag findet zur Kirchweih um 9.30 Uhr ein Festgottesdienst am Freialtar statt. Festprediger ist Pater Meinolf von Spee vom Kloster Ensdorf. Musikalisch gestaltet wird die Messe von der Don-Bosco-Blaskapelle. Am Nachmittag um 13.30 Uhr wird eine Andacht zu Ehren der 14 Heiligen Nothelfer in der Kirche abgehalten, die von der Blaskapelle Ensdorf musikalisch umrahmt wird. Den ganzen Tag über ist für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.
Anders als bei den anderen großen Bergfesten wird das Eggenbergfest nur am Sonntag groß gefeiert. Doch auch am Eggenberg finden eine Woche lang täglich um 18 Uhr Gottesdienste mit anschließender Verköstigung durch den Pfarrgemeinderat im Eggenberghaus statt. In dieser Festwoche pilgert am Montag der Katholische Frauenbund zum Eggenberg, am Dienstag folgen die Wolfsbacher Gläubigen. Am Mittwoch ist Jugendtag, am Donnerstag ist die Gesamtpfarrei geladen, und am Freitag kommen die Thanheimer Pilger. Mit der Kinderwallfahrt zur Eggenbergkirche und einem feierlichen Abschlussgottesdienst am Samstag, 27. September, endet die Eggenbergwoche.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.