Ensdorf
29.07.2022 - 08:39 Uhr

Schulbeste Entlassschüler der Mittelschule Ensdorf erhalten Stipendium

Die mit einem Stipendium bedachten Jana Steiner, Jasmin Schöpper und Korbinian Ries (vorn, von rechts) mit Lehrkräften, Bürgermeistern und Vertretern der unterstützenden Betriebe. Bild: tra
Die mit einem Stipendium bedachten Jana Steiner, Jasmin Schöpper und Korbinian Ries (vorn, von rechts) mit Lehrkräften, Bürgermeistern und Vertretern der unterstützenden Betriebe.

Über ein Stipendium durften sich die drei besten Abschlussschüler der Mittelschule Ensdorf freuen. Jasmin Schöpper (Notendurchschnitt 1,3) erhielt 1200 Euro, Jana Steiner und Korbinian Ries (Schnitt 1,4) jeweils 450 Euro. In ihrem Statement erklärten die drei Entlassschüler, dass ihnen das Homeschooling kaum Probleme bereitet habe, und dankten ihren Lehrkräften für die stets gute Hilfe im Unterricht.

Der Initiator dieser Förderung, Ensdorfs Bürgermeister Hans Ram, bedankte sich bei den Betrieben, die sich an der Finanzierung des Stipendiums beteiligen. Er und seine Bürgermeisterkollegen Erwin Geitner (Rieden) und Martin Bauer (Schmidmühlen) stellten die Bedeutung einer ortsnahen Mittelschule für die Ausbildungsbetriebe heraus. Umgekehrt bieten sich den Mittelschülern durch die vielen Praktika die Möglichkeit, sich einen Ersteindruck von den Ausbildungsbetrieben der Umgebung zu verschaffen.

Rektorin Helga Gradl zeigte sich erfreut über das Stipendium, das den Einsatz und Fleiß der Schüler honoriert und den Start in die Ausbildung oder die weiterführenden Schulen erleichtert. „Stark im Wissen, stark in der Person, stark im Beruf, das sind unsere drei Säulen“, betonte die Schulleiterin. Das mache die Schüler der Ensdorfer Mittelschule: „Solche Menschen braucht unsere Gesellschaft.“

Die Kfz-Meister Peter Segerer und Michael Dollacker waren sich einig, dass das Handwerk dringend Nachwuchskräfte brauche, die Freude an ihrem Beruf haben. „Gute Handwerker verdienen auch ihr Geld“, sagten sie. Wer in seinem Beruf Spaß habe, dem stehe die Welt offen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.