Der Ensdorfer Bürgermeister Hans Ram hatte sich an die Fakultät Bauingenieurwesen der Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg gewandt und sie gebeten, eine Variantenstudie für einen Ersatzneubau der Brücke nahe des Rathauses zu erstellen.
Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts fertigten fünf Masterstudierende der Fachrichtung „Bauen im Bestand“ unter der Betreuung von Professor Dr. Thomas Fritsche an und stellten sie nun dem Bauausschuss der Gemeinde Ensdorf vor. Die Studenten hatten sich zunächst ein Bild vor Ort gemacht und eine Auswertung des im März 2005 erstellten Baugrundgutachtens vorgenommen. Anschließend wurden drei Varianten erarbeitet.
Variante eins ist eine 31 Meter lange Stahlverbundbrücke mit geradem Verlauf diagonal über die Vils. Diese wirtschaftlichste Lösung besteht aus einem Stahlhohlkasten, Halbfertigteilen und einer Ortbetonergänzung.
Variante zwei sieht eine knapp 42 Meter lange Stahlbrücke mit Pylon vor. Diese ästhetischste Brücke besteht aus einem Stahlhohlkasten, der mithilfe von Zugstangen an einem am Ufer stehenden Pylon befestigt ist. Der Verlauf der Brücke ist gekrümmt und fügt sich elegant in die Bestandstrassierung ein, heißt es in der Studie.
Variante drei basiert auf einer Holzbrücke. Diese nachhaltigste Variante besteht nahezu gänzlich aus dem nachwachsenden Rohstoff. Sie wird durch ein Holzdach konstruktiv vor Regen geschützt, um eine möglichst lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Sie verläuft wie auch Variante eins gerade und diagonal über die Vils, um den derzeitigen 90-Grad-Winkel zu vermeiden.
Bei einer Bewertung, bei der Konstruktion, Bauzeit, Baukosten, Nachhaltigkeit und Landschaftsbild berücksichtigt wurden, landete die Holzbrücke knapp vor der Stahlverbundbrücke und der Pylonbrücke. Die Mitglieder des Ensdorfer Bauausschusses waren von den drei Vorschlägen angetan, nicht jedoch von den Kosten, die sich zwischen 600.000 und 1,2 Millionen Euro bewegen. Bürgermeister Hans Ram bedankte sich bei den Studierenden, "die Vorschläge können den Gemeinderäten bei der Urteilsfindung hilfreich sein".
Drei Vorschläge für neue Vilsbrücke
- Variante eins: 31 Meter lange Stahlverbundbrücke
- Variante zwei: knapp 42 Meter lange Stahlbrücke mit Pylon
- Variante drei: Holzbrücke mit Holzdach
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.