Ensdorf
15.12.2022 - 12:40 Uhr

Wecktopf als Dankeschön für Mittelschule Ensdorf

Von links: Direktorin Helga Gradl, Öko-Modellregionsmanagerin Annika Reich und Richard Lehmeier, Geschäftsführer LPV AS, mit einigen Schülern und Hauswirtschaftslehrerin Elisabeth Jäger. Bild: Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach/Amberg/exb
Von links: Direktorin Helga Gradl, Öko-Modellregionsmanagerin Annika Reich und Richard Lehmeier, Geschäftsführer LPV AS, mit einigen Schülern und Hauswirtschaftslehrerin Elisabeth Jäger.

Als Teil der Regioplus-Challenge 2022 gab es in der Schulküche der Mittelschule Ensdorf Ende September einen Linsenkochkurs. Die Öko-Modellregion Amberg und Amberg-Sulzbach sensibilisiert mit der Challenge-Woche laut einer Presseinfo für die Bedeutung von bio-regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Schirmherr war heuer wieder Ambergs Oberbürgermeister Michael Cerny, da die Öko-Modellregion in diesem Projekt eng mit dem Amberger Fair-Trade-Bündnis und Klimaschutzmanagement zusammenarbeitet. Als Dankeschön für die Nutzung der Schulküche und die unkomplizierte Zusammenarbeit überreichte Öko-Modellregionsmanagerin Annika Reich der Schuldirektorin Helga Gradl nun eine Spende in Form eines Wecktopfs.

„Mit dem Wecktopf sollen die Schüler und Schülerinnen lernen, das schuleigene bio-regionale Gemüse für den Winter zu konservieren“, sagte Lehrerin Elisabeth Jäger. Direktorin Helga Gradl freute sich über die Erweiterung der kulinarischen Köstlichkeiten, die es künftig direkt aus der Schulküche geben wird.

Der Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes Amberg-Sulzbach, Richard Lehmeier, sah die gute Zusammenarbeit mit der Schule hervorragend konserviert. Bereits beim Landschaftskino gab es eine enge Kooperation mit der Mittelschule. Hier durften Schüler im Rahmen eines Betriebspraktikums beim Metallbauer am Eingangsportal zum Kino mitarbeiten. Bürgermeister Hans Ram ordnete diese Aktionen als wichtigen Baustein bei der Vermittlung von Alltagskompetenz in der Mittelschule ein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.